Dienstag, 21. März 2017 19:25

Feuerwehr freut sich über mehr Aktive

Bürgermeister sichert finanzielle Unterstützung zu / Eine Brandmeisterstelle bleibt offen

Seelzes Ortsbrandmeister Carsten Strowig hat bei der Jahresversammlung der Ortsfeuerwehr eine positive Bilanz gezogen: Von den 427 Mitgliedern sind 94 Aktive, 22 bei der Jugend- und 31 bei der Kinderfeuerwehr. Der Anteil der Aktiven, die aus der Jugendfeuerwehr aufgestiegen sind, sei mit 61 Prozent hoch.
Zum ersten Mal führte Ortsbrandmeister Carsten Strowig, der das Amt im vergangenen Jahr übernommen hatte, am Sonnabend durch die Jahresversammlung der Feuerwehr Seelze. In der Feuerwache versammelten sich über 120 Mitglieder. Auch viele Kinder und Jugendliche waren gekommen. Geladen waren auch Gäste von Stadt, umliegenden Wehren und weiteren Vereinen.
„Ich muss mir keine Sorgen über die Zukunft machen“, sagte Bürgermeister Detlef Schallhorn. Er sicherte der Feuerwehr wieder das benötigte Geld für das neue Jahr zu. „Ohne sie wären wir nicht das, was wir in Seelze sind“, sagte er.
208 Einsätze hat die Feuerwehr 2016 geleistet. Bei 38 Brandeinsätzen zentriert sich die Arbeit in Seelze dabei hauptsächlich auf Brandmeldervorfälle, Türöffnungen und die Bekämpfung von Gefahrgut. Bedauerlicherweise musste die Feuerwehr jedoch mehrfach zu schweren Verkehrsunfällen ausrücken.
Drohne soll beim Einsatz helfen
Für die nahe Zukunft sieht Strowig die Ausweitung der Ausbildung zum Beispiel an der neuen Drehleiter und die Anschaffung einer Drohne als Hauptaufgabenfeld. Mit einem solchen Flugobjekt könne man Großbrandlagen erkunden, Schadstoffmessungen in der Luft vornehmen oder Personen suchen.
In der Führungsstruktur gab es aufgrund der brandschutzgesetzlichen Altersgrenze Änderungen. Nicht nur Alfred Blume musste sein Amt als Ortsbrandmeister an Carsten Strowig abgeben, auch Peter Blumes Stelle als erster Zugführer wurde neu besetzt. Dennis Blume und Christian Berwig werden sich die arbeitsintensiven Aufgaben künftig teilen. Eine Brandmeisterstelle bleibt offen, bis ein passender Anwärter gefunden ist, weil die Besetzung für viele Jahre weichenstellend ist.
Zum Kassenprüfer wurden Jan Hinze und Marcel Küsters einstimmig gewählt.
In den Berichten der Kinder- und Jugendfeuerwehr schilderten Dennis Blume und Calvin Kleine die Tätigkeiten und Errungenschaften des Nachwuchses. 15 Kinderflammen legten die Mädchen und Jungen der vor zwei Jahren gegründeten Kinderfeuerwehr ab.
Steven Battermann, Dennis Radecke, Navid Tanda und Joshua Jeynes wurden als erfolgreiche Absolventen der Truppmannausbildung als Feuerwehrmänner vereidigt.
Viele Ernennungen
Ebenso wurden Benjamin Hitzmann, Robert Zimmermann-Pook und Marcel Küsters zum Oberfeuerwehrmann befördert. Löschmeister dürfen sich nun Christina Rust, Daniel Grone-Blune und Jens Broischer nennen. Victor Hofmann wurde Oberlöschmeister. Frank Wollny und Christian Berwig erlangten den Dienstgrad Brandmeister, Dennis Blume ist Oberbrandmeister. Zwei Feuerwehrmänner stachen mit besonders guten Leistungen heraus.
Die silberne Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen wurde dem stellvertretenden Ortsbrandmeister Michael Lorenz verliehen. Peter Blume freute sich über das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Silber.

Bilder folgen die nächsten Tage...

Am 08. März trafen sich die Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr zusammen mit ihren Eltern im Gerätehaus zur diesjährigen Jahreshauptversammlung und zu einem Elternabend für das kommende Zeltlager in Neustadt a. Rbge.

Jugendwart Dennis Blume begrüßte alle recht herzlich und berichtete kurz über das vergangene Jahr 2016.

Er erläuterte kurz, wer zum Betreuerteam gehört und welche Aufgaben dort verteilt sind.
Schwerpunkte in der Ausbildung lagen in 2016 auf die FwDv3 (Feuerwehrdienstvorschrift 3), Stationsausbildung, Theoretischen Unterricht und vielem mehr....

Anschließend wurden die Eltern über das Regionszeltlager in Neustadt a. Rbge. Informiert und erzählte den Eltern was dort für Aktionen stattfinden.

Highlight der Veranstaltung war die Wahl eines neuen Jugendausschusses. Wahlberechtigt waren 20 Personen. Dennis Blume bedankte sich noch einmal bei dem alten Jugendausschuss und dann ging es schon los!

Gewählt wurden:
• Marcel Flimm >> Jugendsprecher
• Josefine Battermann >> stellv. Jugendsprecher
• Aliyah Aslam >> Schriftwartin
• Tim Hinze >> Kassenwart
• Lukas Rasche >> Zeugwartin

Herzlichen Glückwunsch!

Dienstag, 07. März 2017 17:56

Karte fürs Ehrenamt

Mit der niedersächsischen Ehrenamtskarte sind Jessika Zimmermann, Pressesprecherin der SG Letter 05, sowie die Feuerwehrleute Kathrin Blocksdorff und Sven Wittenberg von der Ortsfeuerwehr Seelze ausgezeichnet worden. „Sie setzen sich für andere Menschen ein“, sagte Bürgermeister Detlef Schallhorn.
Ehrenamt sei wichtig für Seelze, betonte Schallhorn. Als kleines Zeichen der Anerkennung für ihr Engagement könnten die neuen Karteninhaber nun diverse Vergünstigungen in Anspruch nehmen, die unabhängig vom Wohnort in ganz Niedersachsen gewährt werden. Nach einer Vereinbarung zwischen Land sowie Städten und Gemeinden gehört dazu vor allem ein vergünstigter Eintritt zu vielen Einrichtungen und Veranstaltungen. In Seelze können Ehrenamtliche die seit dem Jahr 2010 vergebene Karte für zehn unterschiedliche Angebote nutzen. Die Ehrenamtskarte ermöglicht etwa die kostenlose Teilnahme an einer Stadtführung mit Reitergeneral Michael von Obentraut und der kostenlosen Nutzung der Stadtbibliothek.
Alle ehrenamtlich Tätigen können die Karte beantragen, wenn sie seit mindestens drei Jahren – bei jüngeren Einrichtungen seit Bestehen – für mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr ehrenamtliche Arbeit im Stadtgebiet leisten.
„Diesen Rabatt gewähren wir auch allen anderen, nicht aus Seelze kommenden Inhabern der Ehrenamtskarte“, sagte Schallhorn. Dies sei vermutlich auch der Grund, dass die Kristall-Therme bislang noch nicht für Vergünstigungen für Karteninhaber gewonnen werden konnte. tom

Freitag, 03. März 2017 10:00

Kinder kennen die Aufgaben der Feuerwehr

16 Nachwuchskräfte der Ortsfeuerwehr Seelze bestehen die Prüfung zur Kinderflamme

Wie kann ich die Einsatzkräfte in einer Notsituation erreichen? Was sind die Hauptaufgaben der Feuerwehr? Bei der Prüfung zur Kinderflamme konnten die jüngsten Mitglieder der Ortsfeuerwehr Seelze beweisen, dass sie schon gut über die Arbeit der Einsatzkräfte Bescheid wissen. 16 Kinder absolvierten die Aufgaben erfolgreich.

Mitglieder der Ortsfeuerwehr Seelze nahmen den Nachwuchskräften am Dienstag die Prüfungen zur Kinderflamme ab: Die Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren beantworteten einige Fragen zum Feuerwehrwesen. Unter anderem mussten sie wissen, wo der Erste-Hilfe-Kasten in der Feuerwache zu finden ist, und wie sich die Autos der Feuerwehr von den Fahrzeugen von Polizei, Technischem Hilfswerk und Rettungsdienst unterscheiden. Nach dem erfolgreichen Bestehen nahmen die Kinder stolz ihre Urkunden entgegen.
Die Kinderflamme ist die erste große Leistungsprüfung bei der Feuerwehr. Die Betreuer haben im Vorfeld mit den Mitgliedern der Kinderfeuerwehr für die Prüfungen geübt. Seit zwei Jahren werden den Kindern in der Abteilung spielerisch die Aufgaben der Feuerwehr vermittelt. Zurzeit besteht die Nachwuchsabteilung aus 30 Jungen und Mädchen. Mit zehn Jahren dürfen sie in die Jugendfeuerwehr wechseln, wo sie unter anderem auf die Abnahme der Jugendflamme vorbereitet werden. Mit 16 Jahren können sie zu aktiven Mitgliedern der Feuerwehr werden.
Wiebke Blume betont, dass eine gute Nachwuchsarbeit sehr wichtig für die Ortsfeuerwehr Seelze ist. „Von den aktuell 93 aktiven Kameraden kommen 60 Prozent aus der Jugendfeuerwehr“, erzählt die Betreuerin bei der Kinderfeuerwehr.

Nachwuchs gesucht

Die Nachwuchsabteilungen suchen jederzeit nach Mitgliedern. Die Kinderfeuerwehr trifft sich dienstags in den ungeraden Kalenderwochen von 17 bis 18 Uhr in der Feuerwache. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr kommen jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr an gleicher Stelle zusammen.

Donnerstag, 09. Februar 2017 20:21

Die Feuerwehr bildet 23 neue Einsatzkräfte aus

Der erste Teil der Truppmann-Ausbildung beginnt im Feuerwehrhaus in Seelze

Der Transport gefährlicher Güter, Fahrzeugkunde und Verkehrssicherung stehen unter anderem auf dem Lehrplan von 23 angehenden Feuerwehrleuten. In den kommenden vier Wochen absolvieren sie den ersten Teil ihrer Truppmann-Ausbildung. Der Stadtausbildungsleiter Frank Wollny eröffnete am Dienstagabend den diesjährigen Lehrgang. Außer den Teilnehmern aus den Jugendfeuerwehren aus zehn Orten wollen auch acht Quereinsteiger bei Notfällen Brände löschen und Verletzte bergen. Aus der Ortsfeuerwehr Kirchwehren sind in diesem Jahr keine angehenden Feuerwehrleute dabei.
Bei der offiziellen Eröffnung im Feuerwehrhaus an der Mühlenstraße begrüßten der Brandabschnittsleiter Eberhard Schmidt und der stellvertretende Stadtbrandmeister Christian Kielhorn die Bewerber. Kielhorn wies unter anderem darauf hin, dass die Kenntnisse aus dem Lehrgang nicht nur anderen Menschen helfen, sondern auch zum Schutz der Feuerwehrleute selbst beitragen.
In einem theoretischen und einem praktischen Teil werden die künftigen Feuerwehrleute auf das aktive Einsatzgeschehen vorbereitet. In einer Stationsausbildung erlernen sie zudem am 25. Februar den Umgang mit tragbaren Leitern sowie Kleinlöschgeräten, das Abseilen aus einem brennenden Gebäude und den Einsatz verschiedener Schläuche. Am 11. März wird die Ausbildung mit theoretischen und praktischen Prüfungen abgeschlossen. Wenn alle Teilnehmer bestehen, kann die freiwillige Feuerwehr anschließend sieben Feuerwehrfrauen und 16 Feuerwehrmänner in ihren Reihen begrüßen.

20170207_TM1-Eroeffnung-1

Bild von Jens Köhler (Pressesprecher Stadtfeuerwehr Seelze)

20170207_TM1-Eroeffnung-2

Bild von Jens Köhler (Pressesprecher Stadtfeuerwehr Seelze)

20170207_TM1-Eroeffnung-3

Bild von Jens Köhler (Pressesprecher Stadtfeuerwehr Seelze)

Mittwoch, 08. Februar 2017 20:27

Austausch über die Sicherheit

Bei einem Empfang im Seelzer Rathaus kommen Vertreter aus Rat und Verwaltung mit Feuerwehrleuten ins Gespräch

„Wir haben ein sehr gutes Verhältnis zum Rat und zur Verwaltung“, sagte Feuerwehrsprecher Jens Köhler gestern im Seelzer Rathaus. Damit das auch in Zukunft so bleibt, hatte die Feuerwehr zu einem Empfang eingeladen: Die elf Ortsbrandmeister trafen im Rathausfoyer auf politische Verantwortungsträger.
„Auf unsere Feuerwehr können und wollen wir nicht verzichten“, betonte Bürgermeister Detlef Schallhorn in seiner Begrüßungsrede. Die elf Ortsfeuerwehren seien wichtig, um die Sicherheit in Seelze zu gewährleisten. 460 Feuerwehrleute engagieren sich im gesamten Stadtgebiet ehrenamtlich. Für die Ausstattung der Einsatzkräfte und die technische Ausrüstung von Fahrzeugen und Feuerwehrhäusern sind finanzielle Mittel nötig. „Uns ist der Dialog wichtig“, führte Stadtbrandmeister Jürgen Rosummek aus, der die Idee zu dem Empfang gehabt hatte.

Jan Lucht erhält Ehrenmedaille

Um gut zusammenzuarbeiten, müsse die Politik die Ansprechpartner in den einzelnen Orten und die vielseitigen Aufgaben der Feuerwehr kennen. Der Beginn der Wahlperiode in der Kommunalpolitik sowie des neuen Jahres gaben den Anlass für die Einladung. Mit der Ehrung von Jan Lucht mit der Ehrenmedaille der Deutschen Feuerwehr setzte Rosummek ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit: Lucht ist in der Verwaltung für den Brand- und Zivilschutz zuständig und steht in engem Austausch mit der Feuerwehr.
Christian Kielhorn dankte im Namen der Feuerwehr den Vertretern aus Rat und Verwaltung: In Seelze wurden nach Angaben des stellvertretenden Stadtbrandmeisters bisher immer die notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt, um die Arbeit der Feuerwehr auf sichere Füße zu stellen. Kielhorn wies auch auf die große Bedeutung der Aus- und Weiterbildung hin – vor allem im Bereich der Jugendarbeit.
Nach den offiziellen Reden blieb den Besuchern viel Zeit zum Austausch. Auf Stellwänden konnten sie sich zudem über die Ortsfeuerwehren informieren. Im Nachbarort stellten die Einsatzkräfte unter Beweis, wie wichtig die Freiwillige Feuerwehr für die Stadt ist: Wegen eines Einsatzes am Eichenweg war die Ortsfeuerwehr Letter nicht bei dem Empfang in Seelze vertreten.

Montag, 06. Februar 2017 19:40

Ausbildung - Brennen und Löschen Teil 2/3

Am vergangenen Mittwoch erarbeiteten die Betreuer Daniel und Simon den Ausbildungsdienst - Brennen und Löschen.

Da wir im vergangenen Jahr das ganze Theoretisch angegangen sind, zeigten die beiden den Jugendlichen das ganze Mal praktisch anhand von Experimenten.

Wieso entsteht überhaupt ein Feuer? Welche Löschwirkungen haben unsere Löschmittel? und und und....

Es wurde auch unteranderem das Löschmittel Kohlenstoffdioxid hergestellt, welches wir in unserem Kleinlöschgerät – dem Feuerlöscher – wieder finden.

Der dritte Teil dieser Ausbildung wird im März angegangen, wo die Jugendlichen den praktischen Umgang mit den verschiedenen Kleinlöschgeräten üben werden.

Samstag, 21. Januar 2017 19:00

Erste-Hilfe-Fortbildung 2017

Wissen Sie was die 30:2-Regel ist? Oder was Sie tun müssen, wenn Sie eine verletzte Person auffinden?

Mitglieder der Ortsfeuerwehr Seelze haben heute an der alle 2 Jahre stattfindenden Erste-Hilfe-Fortbildung teilgenommen und genau dieses Wissen aufgefrischt.

Es wurden u.a. die Herz-Lungen-Wiederbelebung und die stabile Seitenlage praktisch geübt. Aber auch das richtige Erkennen und handeln bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt wurde vermittelt.

Wichtig ist, JEDER kann Erste Hilfe, weil diese ist schon das Absetzen eines Notrufs über die 112, aber vlt. sollten auch Sie ihre Kenntnisse in der Erste Hilfe einmal auffrischen?!

Freitag, 13. Januar 2017 18:22

Blume erhält Verdienstorden

Auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil hat Bundespräsident Joachim Gauck dem Seelzer Kommunalpolitiker und langjährigen aktivem Feuerwehrmann Alfred Blume das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. In einem Schreiben der Niedersächsischen Staatskanzlei ist diese erfreuliche Nachricht jetzt dem „Beliehenen“ – Alfred Blume – und dem Ratsherrn Heinrich Aller mitgeteilt worden. Der SPD-Politiker hatte Alfred Blume mit Unterstützung insbesondere aus Feuerwehrkreisen und Seelzer Bürgern für die hohe Auszeichnung vorgeschlagen. Er war am Wochenende auch der erste Gratulant. Die Staatskanzlei hat die Region Hannover gebeten, die Aushändigung der Verleihungsurkunde und des Ordenszeichens zu veranlassen. Dass die Region die Ehrung ausrichtet, hält Aller für angemessen. Sie weiß, wie die Stadt Seelze, was sie an Alfred Blume, dem engagierten Feuerwehrexperten und Leiter von Hilfskräften bei Katastrophen- und überörtlichen Rettungseinsätzen, hatte. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Amt als Ortsbrandmeister bleibt Blume ehrenamtlich aktiv. Seit der Kommunalwahl ist er Ortsbürgermeister von Seelze und Vorsitzender des Stadtrates. Dem Feuer- und Katastrophenschutz bleibt er als Leiter der technischen Einsatzleitung der Region erhalten. 

Samstag, 24. Dezember 2016 10:42

Frohe Weihnachten 2016

Auch wenn hoffentlich heute nur der Weihnachtsmann im Einsatz ist.

Sind wir auch an den Feiertagen freiwillig und ehrenamtlich für Sie da.

Wir wünschen Ihnen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest.

Seite 26 von 36