Die Retter sind keine Gärtner
Ohne Motorsägeschein kein Einsatz: Die Feuerwehr bildet 14 Mitglieder aus
An der Motorsäge sind am Sonnabend 14 Feuerwehrleute geschult worden. Gärtner werden die freiwilligen Helfer deshalb nicht: Die Ausbildung ist vorgeschrieben, um die Sägen im Notfall überhaupt einsetzen zu dürfen.
„Baum fällt“, hallt es durch das Waldgebiet im gümmerschen Forst, nahe der Kläranlage. Ein kurzes Knacken, und Laura Volker hat es geschafft – die 20-Jährige steht vor ihrer ersten selbst gefällten Eiche. „Es ist ein tolles Gefühl zu sehen, dass man das kann“, sagt die Brandbekämpferin der Ortsfeuerwehr Almhorst. Doch die junge Frau will mit dem Holz nicht etwa ihren heimischen Ofen günstig anfeuern – gemeinsam mit 13 Helfern aus sieben Seelzer Ortsfeuerwehren legte sie am Sonnabend ihren Sägeführerschein ab. „Früher haben sich Gartenbauunternehmer beschwert, weil sie glaubten, wir würden wild Bäume für den privaten Gebrauch fällen“, sagte Stadtfeuerwehrsprecher Jens Köhler. Doch die Feuerwehr fällte ganz legal – rein zu Übungszwecken ihrer Mitglieder. Die Feuerwehr-Unfallkasse verpflichtet die Brandbekämpfer dazu, die Ausbildung an der Motorsäge zu machen – wer den Schein nicht hat, darf sie im Einsatz nicht benutzen. Nur bei konkreter Gefahr, etwa bei umgestürzten Bäumen, greift die Feuerwehr zur Kettensäge – im Durchschnitt bei sechs Einsätzen im Jahr. So wie Anfang Januar, als die Seelzer Feuerwehr nach einem Sturm fünfmal an einem Tag mit ihren Kettensägen gefordert war. „Wir treten aber nicht in Konkurrenz zu gewerblichen Anbietern“, stellte Köhler klar. 20 ausgewählte Bäume stellte Revierförster Heiner Wrede aus Haste den Lehrlingen zur Verfügung. „Die hätten eh gefällt werden müssen. Sie sind krank oder wachsen zu dicht nebeneinander“, sagte Lathwehrens stellvertretender Ortsbrandmeister Thomas Brier. „Das Holz ist über den Staatsforst bereits verkauft.“ Gemeinsam mit den Dedensenern Stephan Prahl und Thomas Schalkowski hatte Brier während der Ausbildung immer ein Auge auf korrekt angelegte Schutzkleidung, die Handhabung der Motorsäge und das zielgerichtete Fällen der Bäume. „Unfälle gab es bei uns bisher noch nie“, betonte sich Brier. Seit Einführung des Sägeführerscheins sind in acht Lehrgängen bereits mehr als 100 Feuerwehrleute geschult worden – etwa ein Viertel der Aktiven in den Seelzer Ortsfeuerwehren.
Politiker sollen zum Löschangriff
Im Rathaus diskutiert der Feuerwehrnachwuchs und stimmt für die Teilnahme an der Ideen-Expo
Es geht um Mitbestimmung bei den Dienstabenden, Werbung für neue Mitglieder und einen Brandschützer-Wettbewerb für Lokalpolitiker: Ausgesprochen engagiert haben 65 Mitglieder (von insgesamt mehr als 300) der hannoverschen Jugendfeuerwehr und ihre Jugendleiter am Sonnabend im Rathaus wie richtige Politiker diskutiert. Seit vier Jahren reden beim Planspiel „Pimp Your Town“ (zu Deutsch etwa: Motz deine Stadt auf) Schüler öffentlich in der Landeshauptstadt über ihre Wünsche an die Politik, jetzt haben sich erstmals junge Feuerwehrleute bei dem Projekt mit den drängendsten Problemen aus dem Bereich der Jugendfeuerwehr in Hannover befasst. Bei der Sitzung, in der über zwei Stunden lang mehr als 20 Anträge der sechs Mädchen und 59 Jungen im Alter von zwölf bis 16 Jahren beraten wurden, ging es zeitweise hoch her. Zum Beispiel bei dem von Pia vorgestellten Antrag, die Jugendfeuerwehren sollen sich bei der Ideen-Expo präsentieren, um für mehr Mitglieder Werbung zu machen. Konrad sagte, der Feuerwehrnachwuchs solle sich eher bei anderen Veranstaltungen präsentieren. Sebastian dagegen meinte, dass die Ideen-Expo gerade für gute Ideen geeignet sei, und dazu gehöre eben auch die Jugendfeuerwehr. Trotz des abschließenden Einwandes von Simon, dass sich vielleicht nicht ausreichend Freiwillige für eine Präsentation bei der Ideen-Expo finden könnten, beschloss die Jugendfeuerwehr-Ratssitzung mit 29 Jastimmen gegen 21 Neinstimmen eine entsprechende Werbeaktion. Der Rest der jungen Feuerwehrleute im Hodlersaal hatte sich bei der Abstimmung über diesen Antrag enthalten. Vor der Sitzung im Hodlersaal (dem Raum mit der schlechtesten Akustik im Rathaus) hatten die Jugendfeuerwehrleute die Anträge in drei Arbeitsgruppen vorbereitet. Hannovers Bürgermeister Bernd Strauch leitete die Sitzung und lobte den großen Einsatz der Jugendfeuerwehrleute. „Ihr engagiert euch viel mehr als andere, die lieber vor dem Computer oder dem Fernsehgerät sitzen“, sagte Strauch und gab sich auch begeistert von der Diskussionskultur. „Ihr bringt Dinge knapp auf den Punkt. Es macht Spaß, euch zuzuhören“, meinte er. Und auch die Jugendfeuerwehrleute selbst zogen eine positive Bilanz ihres Tages im Rathaus. „Es war spannend, dass wir die Anträge selbst erarbeitet haben und dass uns dann mal zugehört wurde“, sagte zum Beispiel der 14-jährige Jan. Die Beschlüsse der jungen Feuerwehrleute werden nun an alle Ratspolitiker und die Abgeordneten der Bezirksräte versandt. Und die Ideen der jungen Brandschützer will die Stadt auch weiterhin unterstützen. Die besten Projekte will die Stadt im Juni mit einem Preisgeld von bis zu 500 Euro fördern. Und noch etwas Neues soll es in diesem Jahr geben: Politiker sollen sich im Wettkampf in feuerwehrtechnischen Disziplinen wie „Hindernislauf“ und „Löschangriff“ beweisen. Auch das hat die Jugendfeuerwehr-Ratssitzung am Sonnabend mit überwältigender Mehrheit beschlossen.
Feuerwache
Die Feuerwache Seelze wurde im Jahre 1977 gebaut und konnte am 28.09.1977 eingeweiht werden. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Feuerwache nur 4 Tore. Die Feuerwache wurde um den Anbau mit den Toren 5+6 im Jahr 1992 erweitert.
-
Feuerwache heute
Die Feuerwache wurde um den Anbau mit den Toren 5+6 im Jahr 1992 erweitert.
-
Feuerwache heute
-
Feuerwache 1977 - 1992
Die Feuerwache Seelze wurde im Jahre 1977 gebaut und konnte am 28.09.1977 eingeweiht werden
-
Feuerwache 1925
Außengelände
-
Jugendfeuerwehr Container
-
Übungs Kesselwagen
Ein ausgedienter Kesselwagen der Riedel-de Haen AG wurde direkt am Gerätehaus der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Seelze im Jahre 1992 postiert.
-
Waschplatz
-
Grillplatz
Abrollbehälter-Mulde (AB-Mulde)
Der Abrollbehälter-Mulde wird vom Wechsellader als Trägerfahrzeug zum Einsatzort transportiert.
Technische Daten: | |
---|---|
Hersteller: | Containerbau Hameln GmbH |
Baujahr: | 2010 |
Modell: | 88-S40 |
Fassungsvermögen: | ca. 15000 Liter |
Technischer Einsatzwert:
- Wechselaufbau mit Rollplane
- Hecktür als wasserdichte Ausführung
- Auffahrrampen
- 1 A - Saugstutzen mit Absperrklappe
- 2 B - Druckstutzen
Abrollbehälter-Logistik (AB-Logistik)
Der Abrollbehälter-Logistik wird vom Wechsellader als Trägerfahrzeug zum Einsatzort transportiert.
Technische Daten: | |
---|---|
Ausbau: | Containerbau Hameln GmbH |
Baujahr: | 2010 |
Technischer Einsatzwert:
- Wechselaufbau mit Rollplane
- Klappbare Flachten
- Auffahrrampen
- Grundbeladung: Auffangbehälter / Ölsperre & Zubehör
- Flexible Beladereserve
Abrollbehälter-Technische Hilfeleistung/Gefahrgut (AB-TH/Gefahrgut)
Der Abrollbehälter-TH/Gefahrgut wird vom Wechsellader als Trägerfahrzeug zum Einsatzort transportiert.
Technische Daten: | |
---|---|
Ausbau: | Meyer/Rehden |
Baujahr: | 2010 |
Technischer Einsatzwert:
- Wechselaufbau mit eigener Stromversorgung
- Lichtmast mit 2 Xenon Scheinwerfer
- Stromerzeuger
- Rettungsbühne
- Beladung zur ABC Gefahrenabwehr
- Beladung zur Technischen Hilfeleistung größeren Umfangs
Löschzugschiene (LZS) "Wilhelm Köhler"
Die Bundesbahndirektion Hannover stellt 1992 den "Löschzug Wilhelm Köhler" (benannt nach dem ehem. Leiter der Bahnfeuerwehr des AW Leinhausen) in Dienst. Konzipiert wurde der Löschzug mit der OFW für den Rangierbahnhof Seelze, er soll jedoch im gesamten Direktionsbereich zum Einsatz kommen.
Kernstück des Löschzuges ist der Containerwagen, der wie ein Löschgruppenfahrzeug (LF 16) ausgerüstet ist und zusätzlich noch frostfrei (beheizbar) 20.000 l Löschwasser und 1.200 l Schaummittel mitführt.
Technische Daten: | |
---|---|
Fahrzeugbezeichnung: | DB RTZ Löschmittelwagen 383 |
Fahrzeugnummer: | 99 80 937 0 082-6 (alt: 80 80 978 0 030-0) |
Baujahr: | 1992, Umbau aus Rs 684 (Prototyp aus RTZ Würzburg 1988) |
Aufarbeitung: | 05.2024 Werk Meiningen (UMX) |
Anzahl Drehgestelle: | 2 |
Anzahl Radsätze: | 4 |
Gewicht: | 36.200 kg |
Art der Bremsausrüstung: | Mehrlösig, GG-Bremsklötze |
Länge über Puffer: | 20,98 m |
Drehzapfenabstand: | 14,86 m |
Radsatzabstand: | 1.800 mm |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h |
Min. befahrbarer Kurvenradius: | 150 m |
Bremsausrüstung: | KE-GP-A (mit automatischer Lastabbremsung) |
Maximales Bremsgewicht: | 58 t |
Revisionsfrist: | 6 Jahre |
Bauartbedingte Sonderbehandlung: | 03 Abstoß-/Ablaufverbot |
Besondere Beladung:
Bahnerdungsvorrichtungen, Rettungsloren, Löschlanzen, Absperrgerätesatz, Schlauchtragekörbe mit 40m B-Schlauch
Mannschaftstransportwagen (MTW)
Der Mannschaftstransportwagen (MTW) wird vorrangig zum Transport von Personengruppen (Mannschaften) eingesetzt.
Dieses Fahrzeug ist das Führungsfahrzeug des 1. Zuges der Stadtfeuerwehr Seelze.
Technische Daten: | |
---|---|
Hersteller: | Volkswagen |
Modell: | T5 |
Ausbau: | Eigenausbau |
Baujahr: | 2004 |
Indienststellung: | 2020 |
Kennzeichen: | H L 772 |
Funkrufname: | Florian Hannover-Land 15-19-10 |
L / B / H: | 4,89 m / 1,90 m / 2,16 m |
Radstand: | |
Leergewicht: | 2140 kg |
zulässiges Gesamtgewicht: | 2800 kg |
Hubraum: | 2461 cm³ |
Leistung: | 96 kW / 131 PS |
max. km/h: | 168 km/h |
Besatzung: | 1 / 6 |
Sondersignalanlage:
- Hella RTK 6-SL
- Hänsch Typ 40 pico
- Hänsch Comet am Heck