24-Stunden Ausbildungsübung Technischer Einsatzleitungen in Celle
Die Technischen Einsatzleitungen der Landkreise Celle und Nienburg, der Region Hannover, die Führungseinheit des Technischen Hilfswerk (THW) aus Lehrte und die Führungsgruppe Einsatzleitung der Stadtfeuerwehr Celle führten am Freitag, den 28., und Samstag, den 29. August, einen 24-Stunden Ausbildungsübungsdienst durch. Auf dem Sportplatz am Hermann-Billung-Gymnasium bauten die Einsatzleitfahrzeuge ihre Technik auf und die Teilnehmer wurden in einer Stationsausbildung an folgenden Stationen für die zukünftigen Aufgaben ausgebildet. Die erste Station umfasste den Aufbau eines witterungsgeschützten PC-Netzwerkes zwischen Einsatzleitung und Einsatzabschnitten, weitere Ausbildungseinheiten bestanden aus der Verlängerung von Telefon-Festnetzanschlüssen zu Einsatzleitfahrzeugen, den Auf- und Abbau von Befehlsstellen, der Herstellung einer Kommunikationsverbindung, sowie dem Verlegen von Feldkabeln und dem Betrieb von Feldfernsprechern. Zusätzlich zu den Stationsausbildungen wurde der behelfsmäßige Aufbau von Relaisstellen im analogen BOS-Funk geschult und der im August 2009 in Dienst gestellte ELW 2 der Stadtfeuerwehr Celle besichtigt. Der Kameradschaftliche Teil kam bei dieser 24-Stunden Ausbildung nicht zu kurz. Am Freitagabend wurde am Lagerfeuer gegrillt und die gesammelten Erfahrungen ausgetauscht. Die Kreisbrandmeister Dirk Heindorff (LK Celle) und Bernd Fischer (LK Nienburg), sowie der stellvertretende Regionsbrandmeister (Region Hannover) Hans-Jürgen Grigat, der Leiter der TEL Hannover, Alfred Blume, und der THW-Kreisbeauftragte (Hannover) Rainer Lange informierten sich über die Ausbildung der Einheiten und versprachen ihre Unterstützung auch für die Zukunft.
Technische Einsatzleitung Hannover
Die zuständigen Behörden für die Gefahrenabwehr und den Katastrophenschutz (KatS) sind bei der Bekämpfung von Großschadenlagen / Katastrophen in besonderem Maße gefordert, schnelle und sachgerechte Entscheidungen zu treffen, die der ständig ändernden Gefahren- und Schadenlage angepasst sind.
Dieses kann nur dann erfolgreich geschehen, wenn sich der zuständige Öleiter der Gefahrenabwehr- oder Katastrophenschutzbehörde sofort einer personell und materiell gut ausgestatteten Befehls- / Führungsstelle vor Ort bedienen kann, die in der Lage ist, die im Schadengebiet eingesetzten Kräfte und Einheiten selbstständig zu führen und mit den weiter beteiligten Behörden und Organisationen vor Ort zusammen zu arbeiten.
Die Einsatz- und Übungserfahrungen haben gezeigt, dass die Schwierigkeiten bei Großschadenfällen oder Katastrophen vor Ort liegen – insbesondere im koordinierten und effektiven Einsatz unterschiedlicher Fachdienste, Organisationen und Behörden (Feuerwehren, Rettungsdienst, Schnelleinsatzgruppen, Hilfsorganisationen, THW, Polizei, BGS, Bw u.a.).
Die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover haben aus diesen Erkenntnissen heraus das Konzept für eine gemeinsame Technische Einsatzleitung (TEL) aufgestellt.
Die TEL ist eine organisationsübergreifende Führungseinheit für den operativ-taktischen Einsatz- Das erforderliche Führungs- und Funktionspersonal wird zurzeit gestellt durch die Feuerwehren, das THW, das DRK, die JU, den ASB, die DLRG, die Polizei und den BGS.
Die TEL steht den Städten und Gemeinden der Region Hannover auch unterhalb der Katastrophenschwelle zur Verfügung. Sie ist als mobile Führungsunterstützung im Rahmen der Nachbarschaftshilfe und der überörtlichen Hilfe einsetzbar.
Grundsatz
Die TEL leitet und koordiniert alle Abwehrmaßnahmen in einem Schadengebiet.
Der Einsatz erfolg auf Weisung der Landeshauptstadt oder der Region Hannover
- Gründsätzlich im Katastrophenfall (§ 22 Niedersächsisches Katastophenschutzgesetz)
- Bei Großschadenlagen (§ 102 Niedersächsisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung bzw. §§ 2 und 20 Niedersächsisches Brandschutzgesetz)
- Bei Bedarf als Führungsmittel für die Örtliche Einsatzleitung Rettungsdienst (§ 7 Niedersächsisches Rettungsdienstgesetz)
Gemäß besonderer Festlegung
- Eines KatS-Sonderplans
- Eines externen Notfallplans
- Auf Anforderung einer Stadt / Gemeinde (§ 4 Verwaltungsverfahrensgesetz i.V.m. § 3 Niedersächsisches Brandschutzgesetz)
- Auf Anforderung benachbarter Gebietskörperschaften (§ 23 i.V.m. § 22 Niedersächsisches Katastrophenschutzgesetz oder § 102 Niedersächsisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung)
- Auf Anforderung sonstiger Behörden (§ 4 Verwaltungsverfahrensgesetz und Vereinbarungen / Absprachen)
- Als überörtliche Hilfe auf Anforderung einer Polizeidirektion (§ 23 i.V.m. § 22 Niedersächsisches Katastrophenschutzgesetz
Auftrag
Der TEL obliegt
- Die operativ taktische Führung
- Die taktische technische Führung
Führungsoptionen
Je nach Anforderung sind verschiedene Führungsoptionen vorgesehen. Diese reichen vom Einsatz der TEL als Gesamtsystem
- TEL übernimmt die Führung nach Grundsätzen der TEL unter Führung des Leiters TEL bzw. des LvD
- Bisherige Einsatzleitung behält Führung nach deren Führungsgrundsätzen unter Führung des bisherigen Einsatzleiters
Funktionsträger Ortsfeuerwehr Seelze
stellv. Stadtbrandmeister:
Michael Lorenz
Stadtzeugwart:
Dieter Wollny
Stadtfunkwart:
Frank Kopplin
Stadtsicherheitsbeauftragter:
Daniel Grone-Blume
Zugführer KatS:
Dennis Blume
Fachberater EL:
Alfred Blume
Fachberater GG:
Peter Blume
Leiter Festausschuss:
Marcus Weber
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Social Media Manager:
Webmaster:
Hartmut Krüger
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Ursula Krüger
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Alexander Scholl
stellv. Stadtjugendfeuerwehrwart Seelze:
Joshua Jeynes
Hausmeisterin:
Karin Wollny
Koordinator IuK TEL
Teil Seelze:
Sven Wittenberg
Koordinator IuK TEL
Teil Seelze:
Björn Duffens
Kommando Ortsfeuerwehr Seelze
Ortsbrandmeister:
Dennis Blume
stellv. Ortsbrandmeister:
Frank Röhrbein
Zugführer:
Christian Berwig
stellv. Zugführer:
Marcus Weber
stellv. Zugführer:
Daniel Grone-Blume
stellv. Zugführer:
Christopher Marx
Jugendfeuerwehrwart:
Marcel Klose
stellv. Jugendfeuerwehrwart:
Kassenwart:
Jonas Diedrich
Kinderfeuerwehrwartin:
Wiebke Blume
stellv. Kinderfeuerwehrwart:
Ralf Bergmann
Schriftwartin:
Jana Hiller
Gerätewart:
Björn Duffens
Gerätewart:
Martin Gädke
Gerätewart:
Marcel Küsters
Gerätewart:
Chris Melzer
Gerätewart:
Lucas Müller
Gerätewart:
Öffentlichkeitsarbeit:
Hartmut Krüger
Beisitzer (taktischer Führer):
Erik Hinze
Beisitzer (taktischer Führer):
Frank Klose
Beisitzer (Mannschaft):
Tim Hinze
Beisitzer (Mannschaft):
Dominik Wegner
Sicherheitsbeauftragte:
Anne-Christin F.
Sprecher Altersabteilung:
Waldemar Tessmann
Stadtzeuglager
Dieter Wollny
Rathausplatz 1
30926 Seelze
05137 / 828-138 (dienstl.)
Öffnungszeiten:
Das Stadtzeuglager im Rathauskeller hat für Mitglieder der Stadtfeuerwehr Seelze jeden Mittwoch in der Zeit von 17-19 Uhr geöffnet.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Ortsfeuerwehr Seelze
Am Wehrberg 4
D-30926 Seelze
Telefon: + 49 (0) 51 37 / 30 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ortsfeuerwehr-seelze.de
Webmaster:
Hartmut Krüger
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Bildnachweis
Wenn nicht bei dem Bildmaterial erwähnt, stammen die Bilder aus dem Privatarchiv der Feuerwehr Seelze
Warenzeichen
Das "Versandhaus" des Deutschen Feuerwehrverbandes GmbH ist Inhaberin des beim Deutschen Patentamt als Deutsche Marken eingetragenen Feuerwehr-Signets und Abzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr.
Auf dieser Website wird das Emblem der Deutschen Jugendfeuerwehr zur Navigation verwendet, eine Verlinkung ist nicht möglich.
Jahresrückblick 2010
Gerüstet für die Silvesternacht
Polizei und Feuerwehr bereiten sich mit ausreichend Personal auf die Silvesternacht vor. Beide erwarten aber einen eher ruhigen Jahreswechsel. Wie ein Polizeisprecher mitteilte, leisten einige Ordnungshüter mehr als in normalen Nächten Dienst. Größere Einsätze erwartet das Kommissariat aber nicht. In Seelze bleibe es Silvester erfahrungsgemäß relativ ruhig, da viele zum Feiern nach Hannover fahren. Auch bei der Ortsfeuerwehr Seelze ist die nötige Einsatzstärke sichergestellt. Wer zum Jahreswechsel seinen Dienst versehe, bleibe nüchtern, sagte Ortsbrandmeister Alfred Blume. Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre rechnet er wieder mit Containerbränden. Von größeren Einsätzen an Silvester sei die Feuerwehr in den vergangenen Jahren aber verschont geblieben.
Hydranten von Eis und Schnee befreien
Die Feuerwehr bittet darum, Hydranten von Eis und Schnee zu befreien. Schilder weisen auf die mit Deckeln versehenen Entnahmestellen im Boden hin
Führerschein speziell für die Feuerwehren
Das Bundeskabinett in Berlin hat gestern den Entwurf zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes gebilligt. „Damit ist der Weg frei für Erleichterungen beim Feuerwehrführerschein“, sagte die CDU-Bundestagsabgeordnete Maria Flachsbarth erfreut. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Feuerwehrleute künftig eine Sondererlaubnis für die auch in Seelze verbreiteten Einsatzfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von 4,75 bis 7,5 Tonnen erwerben können. Ausbilden und prüfen kann ein Feuerwehrmitglied mit Führerschein für mittelschwere Lastwagen – das spart der Kommune viel Geld. „Das ist das, was wir uns gewünscht haben“, sagte Seelzes Stadtbrandmeister Jürgen Rosummek. Ohne die Neuregelung hätten die Feuerwehren arge Probleme bekommen. Da die Zahl der aktiven Mitglieder mit der alten, bis 7,5 Tonnen gültigen Fahrerlaubnis schwindet, hätten die Feuerwehren Nachwuchskräften sonst den teuren Führerschein C1 bezahlen müssen.