Mittwoch, 28. September 2016 11:13

Stadtkinderfeuerwehrtag ein Erfolg

Bereits zum 8. Mal trafen sich die Kinderfeuerwehren der Stadt Seelze zum fröhlichen Familiennachmittag. Diesmal war das Feuerwehrhaus in Dedensen Veranstaltungsort. Die Betreuer der Kinderfeuerwehren haben sich einiges einfallen lassen, so dass die Kinder und auch die Eltern ihren Spaß hatten. Labyrinthe zum Pusten und Durchklettern, Entenangeln, Dosenwerfen, eine Murmelbahn, eine Wurfmaschine für Süßigkeiten, Rasenskier, der Dauerbrenner „Heißer Draht“, ein Fröbelturm….. da war für jeden was dabei. An der Bastelstation konnte man einen „Löschdrachen“ basteln und zum Schluss kamen fast alle der 54 Kinder am großen Schwungtuch noch einmal gemeinsam in Fahrt. 

Dienstag, 27. September 2016 14:39

Schlauchwagen Katastrophenschutz (SW-KatS)

Der Schlauchwagen Katastrophenschutz (SW-KatS) wird vom Bund den Feuerwehren in Deutschland bereitgestellt und ist ein Fahrzeug des Katastrophenschutzes. Es ist möglich mit diesem Fahrzeug bei langsamer Fahrt über eine Wegstrecke von bis zu 2.000 Metern B-Schläuchen zu verlegen. Hierfür sind auf der Ladefläche zehn Schlauchkassetten verlastet. Mit Hilfe der Ladebordwand am Heck, können je nach Einsatzlage auch diverse weitere Geräte und Materialien auf die Ladefläche aufgeladen werden, dadurch ist das Fahrzeug auch als Logistikfahrzeug einsetzbar.

SW KatS

Technische Daten:

Hersteller: MAN
Modell: TGM 13.250 4x4 BB
Aufbau: Fa. Freytag, Elze
Baujahr: 2016
Indienststellung: 2016
Kennzeichen: H RH 289
Funkrufname: Florian Hannover-Land 15-62-10
L / B / H 7,85 m / 2,55 m / 3,30 m
Radstand: 4,2 m
Leergewicht: 9050 kg
zulässiges Gesamtgewicht: 14000 kg
Hubraum: 6871 cm³
Leistung: 184 kW / 251 PS
max. km/h: 110 km/h
Watfähigkeit: 0,5 m
Steigfähigkeit: 25%
Pumpe: Ziegler PFPN 10-1500 UP3 (1500 l/min bei 10 bar)
Wassertank: --
Besatzung: 1 / 2
max. Hubkraft Ladebordwand: 1500 kg

Sondersignalanlage:

  • Warnbalken Pintsch Bamag TOPas
  • zwei Frontblitzer Pintsch Bamag K-FS 2
  • zwei Heckblitzer Hella C-LED
  • Martin-Horn 2298 GM

Besondere Ausstattung:

  • zuschaltbarer Allradantrieb
  • Ladebordwand Dautel, teilbar
  • Rückfahrkamera

Freitag, 23. September 2016 18:04

Obentrautmarkt Seelze 24.09. – 25.09.2016

Beim diesjährigen Obentrautmarkt in Seelze finden Sie uns wie gewohnt in der Bremer Straße.

Am Rauchhaus können Sie sich über die Notwendigkeit von Rauchmeldern informieren, diese sind übrigens seit dem 1.1.2016 Pflicht in Niedersachsen.

Für Groß und Klein steht der Feuertrainer bereit, hier kann jeder selbst einen Feuerlöscher bedienen und Feuer löschen.

Am Sonntagnachmittag führen wir auf der Kreuzung „Am Kreuzweg / Hannoversche Str.“ eine Einsatzübung durch, simuliert wird hier ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.

Für Fragen zu unseren Fahrzeugen und der mitgeführten Technik stehen Ihnen unsere Kameradinnen und Kameraden gerne zur Verfügung.

Sprechen sie uns an! Wir freuen uns über Ihren Besuch. 

Die Technische Einsatzleitung der Region Hannover (TEL) führte gemeinsam mit der Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle eine 24 Stunden Übung in Celle durch. Als Übungslage wurde angenommen, dass in der Nacht vom 26.08. auf den 27.08.2016 ein erster Ausläufer des Orkantiefs „HERBERT“ über weite Teile Niedersachsen gezogen war und insbesondere in den Landkreisen Heidekreis und Celle erhebliche Schäden verursacht hatte.

Einen ausführlichen Bericht und Bilder finden Sie auf der Website der Feuerwehr Celle.

Montag, 15. August 2016 16:34

300 Mitarbeiter werden evakuiert

Die jährliche Übung der Feuerwehr bei der Lebenshilfe verläuft reibungslos

Alarm bei der Lebenshilfe in Seelze: Rauchentwicklung im hinteren Bereich des Hauptgebäudes hat am Freitagmittag den Feueralarm ausgelöst. Die Evakuierung klappte reibungslos. Kurz nach Eintreffen der Feuerwehr versammelten sich etwa 300 Mitarbeiter rund um Einsatzleiter Jens Künzler und die Räumungshelfer.

Carsten Strowig zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Feuerwehrübung. Genau fünf Minuten hat es gedauert, bis das Gebäude nach Auslösen des Alarms komplett geräumt war und die Mitarbeiter sich auf dem gekennzeichneten Sammelplatz zusammengefunden hatten. „Das ist absolut okay“, sagte der Ortsbrandmeister.
Es war die erste Evakuierungsübung bei der Lebenshilfe, die in Strowigs Amtszeit als Feuerwehrchef fällt. „Wir üben diese Fälle einmal im Jahr“, erklärt Strowig. Die Arbeitsstättenverordnung sehe vor, dass Betriebe wie die Lebenshilfe, aber auch andere öffentliche Gebäude und Schulen solche Übungseinsätze mit der Feuerwehr absolvieren müssen, ergänzt der Feuerwehrmann.
Mit zwölf Einsatzkräften und drei Fahrzeugen inklusive Drehleiter waren die freiwilligen Brandbekämpfer an der Einrichtung Vor den Specken angerückt. Zuvor hatten sie mit einem Rauchgenerator im hinteren Bereich des Hauptgebäudes daran gearbeitet, dem Einsatz mehr Authentizität zu verleihen. Denn für die Mitarbeiter der Lebenshilfe schrillten die Alarmglocken völlig überraschend.
„Gerade weil hier Menschen mit Handicap arbeiten, ist eine gute Organisation wichtig, um eine reibungslose und vollständige Räumung zu erreichen“, erklärte Strowig. Deshalb gäbe es in der Lebenshilfe auch einen Einsatzleiter, der von verschiedenen Räumungshelfern unterstützt wird. „Die Lebenshilfe ist in verschiedene Brandabschnitte eingeteilt und es gibt verschiedene Hausalarme“, sagt Strowig.
Im evakuierten Hauptgebäude sind die Küche, die Kantine und Verwaltungsräume untergebracht. Es mache keinen Sinn, das komplette Gelände zu räumen und alle stehen anschließend auf der Straße. Die evakuierten Gruppen müssten während der Zeit der Evakuierung auf dem vorher festgelegten Sammelplatz von den Räumungshelfern betreut werden.
Nach einer knappen halben Stunde war die Einsatzübung für die freiwilligen Helfer beendet.

20160812-Evaku-1

Für die Feuerwehrübung bringen die zwölf Einsatzkräfte auch die Drehleiter mit zur Lebenshilfe Vor den Specken.
Bild von Sandra Remmer (Leine-Zeitung)

20160812-Evaku-2

Sogar Schläuche werden ausgerollt, um die Echtheit des Einsatzes zu untermauern.
Bild von Sandra Remmer (Leine-Zeitung)

20160812-Evaku-3

Carsten Sowig verweist auf das Schild, dass den Sammelplatz kennzeichnet.
Bild von Sandra Remmer (Leine-Zeitung)

Gefahr Auto

Vor allem wenn Kinder schlafen und es „nur eine Kleinigkeit“ zu erledigen gibt werden Kinder oder auch Hunde gerne im Auto gelassen. Wie schnell die Hitze im Auto tödlich wird, haben Forscher aus den USA untersucht. In einer Tabelle haben sie zusammengefasst, wie die Temperatur im Inneren eines Autos in Abhängigkeit von der Außentemperatur ansteigt. Wie die meisten wissen werden, etwa vom Fieber, sind Körpertemperaturen über 39 Grad gefährlich und spätestens ab 42 Grad besteht ernste Lebensgefahr! Eltern sollten ihr Kind deshalb nie alleine im Auto lassen und immer auch überprüfen, ob der Kindersitz und die Gurte nicht zu heiß sind, denn hier droht zusätzlich Gefahr durch Brandwunden, vor allem bei leichter Sommerkleidung oder auf nackter Haut.

Hitzeentwicklung im Auto

Zusätzlich:

Auch ein Fenster, das nur einen schmalen Spalt geöffnet ist, kann eine Überhitzung des Innenraums nicht verhindern – die Luftzirkulation reicht nicht aus, um den Aufheizungseffekt auszugleichen. Kinder schwitzen weniger und heizen schneller auf. Bis zur Pubertät schwitzen Kinder weniger als Erwachsene. Dies führt zu einer geringeren Wärmeabgabe, da weniger Schweiß verdunstet. Insbesondere während körperlicher Aktivität erzeugen Kinder aber mehr Stoffwechselwärme als Erwachsene. Bei extremen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, wenig Luftbewegung und übermäßiger Anstrengung gelingt es dem kindlichen Körper oft nicht mehr, seine Temperatur genügend herabzusetzen.

Verhalten im Notfall

Wenn Ihnen ein eingeschlossenes Kind oder Tier in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug auffällt, sollten Sie unbedingt reagieren und sich vergewissern, dass es dem Kind gut geht – beherztes Eingreifen kann in so einer Situation Leben retten. Wenn das Kind zwar reagiert, aber die Türen und Fenster nicht öffnen kann, versuchen Sie den Fahrzeuglenker zu erreichen oder benachrichtigen Sie die Polizei (110) oder die Feuerwehr (Notruf 112).

Allgemeines Verhalten bei Hitze

  • tragen Sie lockere Kleidung
  • trinken Sie mindestens 2 - 3 Liter pro Tag, möglichst Mineralwasser oder verdünnte Säfte
  • vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke und Alkohol
  • nehmen Sie möglichst nur leichte Kost zu sich
  • decken Sie Ihren Mineralverlust, zum Beispiel durch salzhaltige Lebensmittel
  • vermeiden Sie körperliche Anstrengungen
  • suchen Sie Schatten auf
  • tragen Sie in der Sonne stets eine Kopfbedeckung
  • legen Sie Ihre körperlichen Aktivitäten im Freien möglichst auf die Morgen- oder Abendstunden
  • sorgen Sie für ausreichende Getränkevorräte

Alarmzeichen

Bei Krämpfen in Armen und Beinen oder Bauch, Schwindel, Schwäche und Schlaflosigkeit oder bei Anzeichen für Austrocknung rufen Sie umgehend einen Arzt. Als erste Hilfsmaßnahme bringen Sie die betroffene Person an einen schattigen, kühlen Ort, lockern Sie ihre Kleidung und geben Sie ihr Mineralwasser zu trinken.

Freitag, 10. Juni 2016 12:53

120 Jahre: Das wird gefeiert

Jubiläumsfest

Die Ortsfeuerwehr Seelze öffnet anlässlich ihres 120-jährigen Jubiläums ihre Türen: Verschiedene Mitmach-Aktionen für große und kleine Besucher werden am Sonnabend, 11. Juni, von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr angeboten. Von 12 bis 18 Uhr können alle Interessierten auf dem Gelände der Feuerwache an der Mühlenstraße 4 einen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr erhalten: Mit unterschiedlichen Gerätschaften werden Einsätze simuliert, damit die Tätigkeiten der Feuerwehrleute verständlicher werden. In einer Modenschau werden zudem Schutzanzüge vorgeführt und die unterschiedlichen Einsatzfahrzeuge der Ortsfeuerwehr werden präsentiert.
Auch für das kulinarische Wohl der Besucher ist mit einer großen Auswahl gesorgt: Verschiedene Speisen vom Grill und Getränke werden angeboten und im Kaffeegarten steht Kuchen bereit.
Neben der Ortsfeuerwehr sowie der Kinder- und Jugendfeuerwehr Seelze sind bei dem Tag der offenen Tür auch andere Hilfsorganisationen wie das DRK, die DLRG, die Polizei, die Bundeswehr und das THW dabei und präsentieren ihre Arbeitsfelder.  

Freitag, 10. Juni 2016 12:50

Andere Aufgaben, gleiche Einstellung

Geänderte Anforderungen zeigen sich auch in der umfangreichen Ausstattung

Am 30. Juli 1755 wurde Seelze von einem Brand mit verheerenden Folgen heimgesucht: Fast die Hälfte aller Gebäude in der Stadt wurden durch das Feuer zerstört. Nur 23 Höfe blieben verschont. Durch die dicht gebauten Häuser und das Lagern von Heu und Stroh breiteten sich die Flammen schnell über ganze Städte aus.
Die Einrichtung und Etablierung von Ortsfeuerwehren wurde deshalb dringend notwendig. Zunächst setzte Seelze dabei aber auf verpflichtete Kräfte. Doch schließlich wurde diese Pflichtfeuerwehr in Seelze am 28. Februar 1896 durch die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr abgelöst.
Die freiwillige Meldung bei der Feuerwehr bedeutete damals, Tag und Nacht einsatzbereit zu sein. Damals ging es nahezu ausschließlich um die Bekämpfung von Bränden. In den Zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts kam erstmals eine Musikkapelle dazu. Die Ausstattung wurde kontinuierlich verbessert. Hatte die Feuerwehr 1896 lediglich eine Handdruckspritze zur Verfügung, die mit Muskelkraft betrieben und von einem Pferdegespann gezogen wurde, so erwähnt die Chronik einen Beschluss von 1925 für den Kauf einer Motorspritze.
Lange Zeit blieb die Feuerwehr eine reine Männerdomäne. Die Jugendfeuerwehr wurde 1965 gegründet, eine Kinderfeuerwehr wurde im Februar vergangenen Jahres ins Leben gerufen. Zu diesem Zeitpunkt leisteten bereits Frauen in der Einsatzabteilung der Seelzer Ortsfeuerwehr ihren Dienst. Als Vorreiterin gilt Renate Zingel, die rund 100 Jahre nach Gründung der Ortsfeuerwehr aufgenommen wurde.

Freitag, 10. Juni 2016 12:47

22 000 Stunden für das Ehrenamt

Seit 120 Jahren ist die Freiwillige Feuerwehr in Seelze aktiv – heute hat sie mehr als 360 Mitglieder

31 Seelzer waren 1896 bei der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr dabei. 120 Jahre später haben sich die Mitgliedszahlen vervielfacht: 98 Mitglieder setzen sich aktiv für die Arbeit der Ortsfeuerwehr ein. Dazu kommen eine nichtaktive Abteilung mit 15 Kameraden und etwa 250 fördernde Mitglieder.

„Unsere Freizeit für ihre Sicherheit“ – mit diesem Leitspruch wirbt die Ortsfeuerwehr Seelze für ihre anspruchsvolle und zeitaufwendige Arbeit. Etwa 22 000 Stunden ehrenamtliche Arbeit werden von der Freiwilligen Feuerwehr jedes Jahr geleistet. Zu den Aufgaben gehört längst nicht mehr nur das Löschen von Bränden. Auf die Feuerwehrleute ist auch bei Unfällen Verlass. Zudem sind sie für die Umwelt im Einsatz und leisten Gefahrguteinsätze. Im letzten Jahr wurden die Feuerwehrleute aus Seelze 150-mal alarmiert, darunter waren 25 Prozent Brandeinsätze.
Die Feuerwehrleute verbindet mehr als die Kameradschaft und die Freude an der Zusammenarbeit im Team. Sie teilen auch ihr großes Interesse an Technik. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der technischen Hilfeleistung, bei der verschiedene Gerätschaften eingesetzt werden. Als erster Zug der Stadtfeuerwehr Seelze verfügt die Ortsfeuerwehr, die seit diesem Jahr von Ortsbrandmeister Carsten Strowig geleitet wird, über einen großen Fuhrpark: neun Fahrzeuge, drei Abrollbehälter und drei Anhänger stehen den Kameraden für ihre Einsätze zur Verfügung.
Die Freiwillige Feuerwehr freut sich jederzeit über neue Mitglieder. Deshalb wird viel Energie in die Jugendarbeit investiert. Schon mit sechs Jahren können Kinder in die Freiwillige Feuerwehr eintreten: Etwa 30 Mitglieder werden in der Kinderfeuerwehr zurzeit spielerisch und sportlich an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt. Mit zehn Jahren folgt dann der Beitritt in die Jugendfeuerwehr, der zurzeit 25 Mitglieder angehören. Jugendwart Dennis Blume legt gemeinsam mit seinem Team viel Wert darauf, dass neben der feuertechnischen Ausbildung der Spaß nicht zu kurz kommt: Sport, Spiel und Wettbewerbe stehen ebenso auf dem Programm wie Zeltlager. Mit der Vollendung des 16. Lebensjahres können Jugendliche dann in die aktive Feuerwehr übernommen werden.

Freitag, 10. Juni 2016 12:44

Countdown: Noch 1 Tag!

Morgen ist es soweit! Ab 12 Uhr beginnt unser „Tag der offenen Tür“.
Wir, die Ortsfeuerwehr Seelze, zeigen Ihnen in einer Modenschau, welche unterschiedlichsten Schutzkleidungen bei der Feuerwehr getragen werden und wofür diese im Einsatz benötigt werden.
An einem Feuerlöschtrainer bieten wir Ihnen und ihren Kindern die Möglichkeit selbst zu löschen und einen Feuerlöscher zu bedienen.
Bringen Sie ihre ganze Familie mit und kommen Sie morgen ab 12 Uhr zu unserem „Tag der offenen Tür“!
PKW Parkplätze stehen leider nur sehr begrenzt zur Verfügung. Kommen Sie bitte möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Wir freuen uns auf Sie!

Tag der offenen Tür 2016 - Ortsfeuerwehr Seelze 

Seite 24 von 63