Das Jahr 2018 neigt sich so langsam dem Ende entgegen.

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch und ein besonderes erfolgreiches und gesundes Jahr 2019.

Sonntag, 25. November 2018 13:16

Heißausbildung am 18.11.2018 in Gehrden

Am Sonntag, den 18.11.2018, fuhren zwei Kameraden unserer Ortsfeuerwehr zur Heißausbildung nach Gehrden. Durchgeführt wurde die Ausbildung durch den stellv. Stadtausbildungsleiter Gehrden, Torsten Temps und die Trainer der Firma FEUERCON. Nach einer Sicherheitseinweisung wurde zuerst ein Hohlstrahlrohr-Training durchgeführt. Dann ging es mit allen elf Teilnehmern in den Brandcontainer wo man alles bestens beobachten konnte wie z.B. den Entstehungsbrand bis hin zum Vollbrand oder das Verhalten des Rauches. Es hat super viel Spaß gemacht und es war sehr lehrreich.

Auch an den Feiertagen sind wir rund um die Uhr freiwillig und ehrenamtlich für Sie da.

Donnerstag, 13. Dezember 2018 19:31

Feuerwehren überraschen Balzer

Erster Stadtrat geht in den Ruhestand

Damit hatte er nun überhaupt nicht gerechnet: Kurz bevor der Erste Stadtrat Karsten Balzer an seinem letzten Arbeitstag im Seelzer Rathaus zum Feierabend aufbrechen wollte, klopfte plötzlich die Feuerwehr ans Fenster im oberen Stockwerk. Mit einer Drehleiter hatten sich die Feuerwehrleute emporgehoben, um Balzer aus seinem Arbeitszimmer zu „retten“, wie Stadtbrandmeister Christian Kielhorn erklärte. Kund 40 Einsatzkräfte von allen elf Ortsfeuerwehren waren am Dienstag gegen 17.30 Uhr auf dem Rathausplatz zusammengekommen, um den Ersten Stadtrat kurz vor dem Ruhestand zu überraschen.
„Mit der Aktion wollten wir uns vonseiten der Feuerwehr bedanken“, sagte Kielhorn. Man habe lange und gut zusammengearbeitet. Bürgermeister Detlef Schallhorn und Balzers Assistentin Astrid Lewien dokumentierten den Besuch am Bürofenster mit dem Smartphone. Nach etwa 30 Minuten war dieser besondere Feuerwehreinsatz beendet.
Seit 2003 war Balzer Erster Stadtrat von Seelze. 2010 war er für acht Jahre wiedergewählt worden. Sein Nachfolger ist der 33-jährige Steffen Klingenberg. Er tritt sein Amt zu Beginn des nächsten Jahres an. Als Erster Stadtrat vertritt er nicht nur den Bürgermeister, sondern ist auch Vorgesetzter der Mitarbeiter im Rathaus und für die Fraktionen des Rates ein wichtiger Ansprechpartner.

Montag, 19. November 2018 08:13

Jugendliche legen rote Rosen nieder

Überall im Stadtgebiet haben Seelzer der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht. Anlässlich des Volkstrauertages legten Ortsbürgermeister Kränze an Ehrenmälern nieder – im Beisein von Ortsfeuerwehren und vielen Bürgern. „Der Sonnenschein lässt uns einen guten Blick in die Zukunft werfen“, sagte der stellvertretende Seelzer Ortsbürgermeister Werner Brzuska während der Gedenkfeier vor der St.-Martins-Kirche.
Hoffnung und positive Gedanken seien in diesen Zeiten wichtig, denn es gäbe nach wie vor viele Kriege in der Welt. Jugendliche der Ortsfeuerwehr Seelze erinnerten in Beiträgen an das Leid vor allem der Kinder in Krisengebieten. Begleitet vom Saxofon-Quartett Saxo-Fresh legten sie im Anschluss rote Rosen am Ehrenmal nieder.
Es sei wichtig, sich Zeit zu nehmen und an die Toten zu denken, sagte Ortsbürgermeister Alfred Blume. „Helfen wir aber auch den Menschen, die ihre Wurzeln verloren haben, wieder Fuß zu fassen.“ „Ich hatt’ einen Kameraden“ spielten die Musiker, während Mitglieder der Feuerwehr den Kranz niederlegten – als Symbol für Trauer, aber auch für die Hoffnung.

Montag, 05. November 2018 17:32

Nachwuchs übt an der Drehleiter

19 Teilnehmer absolvieren die Truppmannausbildung II auf dem Gelände der Feuerwehr Seelze

Feuerwehrmann oder -frau zu werden, ist für viele ein Kindheitstraum, aber nicht ganz einfach. Ein erster Schritt ist die Truppmannausbildung – eine Grundausbildung in zwei Teilen, die auch einen 80-Stunden-Einsatz in den Freiwilligen Feuerwehren beinhaltet. Für 19 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr wurde es am Wochenende ernst: Am Sonnabend trafen sie sich zur Truppmannausbildung II und bildeten sich in Menschenrettung mit technischer Hilfeleistung weiter.
„Immer wieder müssen Menschen mit Übergewicht gerettet werden, die nicht über das Treppenhaus transportiert werden können“, erklärt Stadtausbildungsleiter Frank Wollny. Das wird an diesem Tag auf dem Gelände der Ortsfeuerwehr Seelze geübt. Auch viele andere Beispiele für den Drehleitereinsatz gebe es, sagt Wollny und verweist auf verletzte Bauarbeiter auf Gerüsten oder hohen Gebäuden.

Krankentrage richtig einsetzen

Weil bei solchen Einsätzen häufig die Krankentrage genutzt werden muss, ist auch das Anbringen an der Drehleiter Bestandteil der Ausbildung. Die richtigen Handgriffe und das nötige Wissen ermöglichten auch das Befestigen einer Schleifkorbtrage sowie das notwendige Sichern der Verletzten, erklärt Wollny. Die unterschiedlichen Tragen würden an einem speziell dafür vorgesehenen Galgen befestigt. Dort könnten auch einzelne Personen wie Feuerwehrleute oder Verletzte hängend befördert werden.
Der 17-jährige Arne Benning übt an diesem Tag, wie er die Schutzausrüstung anlegen muss, wie die Gurte richtig sitzen und wie er Verschlüsse sichert. Benning, der sich seit 2006 bei der Feuerwehr engagiert, hört gespannt zu und lässt sich von seinen Kollegen in die Höhe ziehen. „Ich habe Interesse an Technik und der Feuerwehrarbeit und mag die Gemeinschaft und Kameradschaft hier“, sagt er.
Während sich eine Gruppe mit der Drehleiter beschäftigt, fliegen auf dem hinteren Teil des Geländes die Funken. Dort üben weitere Ausbildungsteilnehmer den Umgang mit Rettungssägen und Trenngeräten. „Das ist wichtig, denn es kann vorkommen, dass bei einem Autounfall die Leitplanke aufgesägt wird oder am Pkw selbst Arbeiten vorgenommen werden müssen“, sagt Wollny.
Theorie und Praxis liegen bei der Ausbildung dicht beieinander, und Themen wie das richtige Verhalten bei einem aufgeblasenen Airbag, die Stabilisierung des Fahrzeugs sowie das Heraustrennen von Scheiben werden dem Feuerwehrnachwuchs ebenfalls nähergebracht. „Das Sagen hat am Unfallort aber immer der Notarzt. Er entscheidet, wo geöffnet wird“, erklärt Wollny. Neben ihm hatten sich noch zwei weitere Ausbilderkollegen auf den Lehrgang vorbereitet, um bei den einzelnen Themen so viel Wissen wie möglich zu vermitteln.

Samstag, 13. Oktober 2018 08:00

Feuerwehr wartet heute Hydranten

Trübung des Trinkwassers ist unbedenklich

Die Ortsfeuerwehr Seelze will heute die Hydranten im Stadtteil warten und sie winterfest machen, teilt Seelzes Feuerwehrsprecher Norbert Bittner mit. Bei den um 8 Uhr beginnenden Arbeiten würden die Hydranten unter anderem gespült. Bittner rechnet damit, dass bis 13 Uhr alles erledigt ist. Es könne anschließend zu leichten Trübungen des Trinkwassers kommen, die aber gesundheitlich unbedenklich seien, betont Bittner.

Freitag, 12. Oktober 2018 07:13

Hydrantenüberprüfung 2018

Am Samstag den 13. Oktober 2018 überprüfen wir in der Kernstadt Seelze und in Seelze-Süd die Hydranten.

In dieser Zeit kann es zu einer kurzfristigen und ungefährlichen Eintrübung des Leitungswassers kommen. In diesem Falle sollte das Wasser nicht zu Koch- & Trinkzwecken verwendet werden. Es ist anzuraten die Leitung so lange zu spülen, bis sich die Einfärbung aufgelöst hat.

Bitte denken Sie als Verkehrsteilnehmer beim Abstellen Ihres Fahrzeuges immer daran, dass Sie Hydranten nicht zuparken!

Dienstag, 11. September 2018 08:06

Nachwuchs übt für aktive Feuerwehr

Leistungsspange für 250 Jugendliche

Für 27 Jugendfeuerwehrgruppen, 25 davon aus der Region Hannover, ist es am Sonntag ernst geworden: Gut 250 Nachwuchskräfte – auch Jugendliche aus Garbsen, Neustadt, Wunstorf und Seelze waren dabei – haben die Prüfungen für den Erwerb der Leistungsspange auf dem Gelände des Langenhagener Schulzentrums erfolgreich abgelegt. Das spricht für ein ungewöhnlich gutes Ergebnis – und das sei nach Auskunft von Daniel Imhof, stellvertretender Regionsjugendfeuerwehrwart, nicht selbstverständlich, vielmehr ein Zeichen für harte Arbeit im Vorfeld. Die Spange gilt beim Feuerwehrnachwuchs als die höchste Auszeichnung.
Die Bewerber mussten ihr Können in fünf Disziplinen beweisen: Neben Fahrzeug- und Gerätekunde befassten sich die Jugendlichen auch mit den Vorschriften des Feuerwehrdienstes sowie praktisch mit einem Löschangriff sowie einer Schlauchstaffel, bei der acht C-Schläuche schnell und ohne zu verdrehen ausgelegt werden mussten. Auch sportlich mussten sich die angehenden Aktiven beweisen. Überall schallten Anfeuerungsrufe sowohl der Betreuer, aber auch der Teammitglieder beim Staffellauf über 1500 Meter sowie beim Kugelstoßen.
Die Vize-Regionspräsidentin Michaela Michalowitz hob bei der Verleihung hervor, wie hart sich die Teilnehmer die Leistungsspange erarbeitet hätten. „Ihr musstet beweisen, das ihr nicht nur Kraft, sondern auch Köpfchen habt“, sagte sie.

Freitag, 07. September 2018 18:00

Stadtfeuerwehrtag in Seelze

Etwa 250 aktive Feuerwehrkameraden der Stadt Seelze trafen sich zu ihrem traditionellen Stadtfeuerwehrtag in der Feuerwache Seelze. Wie Stadtbrandmeister Christian Kielhorn in seinem Bericht sagte, ist die Feuerwehr Seelze mit ihren elf Ortswehren und der Werkfeuerwehr Honeywell leistungsstark aufgestellt.
Wann immer sie gefordert sind, leisten sie schnelle und kompetente Hilfe. Insgesamt wurden die Wehren zu 449 Einsätzen gerufen, die sich in 157 Brandeinsätzen und 292 Hilfeleistungen aufteilen. Bis zum 31.12.2017 versahen 464 aktive Mitglieder ihren Dienst zum Wohl und der Sicherheit der Seelzer Bürger.
In der Jugendfeuerwehr sind 118 Jugendliche aktiv, um für ihre kommenden Aufgaben in den Einsatzabteilungen das richtige Rüstzeug zu haben. Die Kinderfeuerwehr wuchs in 2017 von 88 auf 119 Mitglieder. Diese Steigung ergab sich aus zwei Neugründungen in Velber und Lohnde. An dieser Stelle sprach Kielhorn seinen Dank an alle Betreuer für die manchmal auch anstrengende Arbeit aus, denn die Kameraden sorgen für die personelle Stabilität in der Zukunft.
Ein besonderen Dank des Stadtbrandmeisters ging auch an die Musikzüge, in denen 72 Mitglieder aktiv sind. In seinem Schlusswort bedankte sich Christian Kielhorn noch bei der Politik für die Rückendeckung und das klare Bekenntnis zur Feuerwehr, der Verwaltung für ihre konstruktive Begleitung, bei alle Aktiven für die geopferte Zeit zum Wohle der Seelzer Bürger und den Ortsbrandmeistern und Stellvertretern für das zeitintensive Engagement, um die Ortswehren leistungsfähig aufzustellen.

Seite 19 von 63

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.