Carsten Strowig ist Seelzes Ortsbrandmeister
Carsten Strowig wurde im April 2016 zum Seelzer Ortsbrandmeister gewählt, der Berufsfeuerwehrmann ist damit Ehrenbeamter der Stadt Seelze. Der 57-Jährige leitet den Unternehmensschutz von Continental mit drei Werken in Hannover. Aufgrund wachsender beruflicher Anforderungen wollte Strowig die Führung der Ortsfeuerwehr bereits bei der Halbjahresversammlung am 23. Oktober 2020 vorzeitig abgeben. Regulär würde seine Amtszeit bis April 2022 dauern.
#bluelightfirestation Challenge Ortsfeuerwehr Seelze
Danke an die Ortsfeuerwehr Dedensen & Ortsfeuerwehr Garbsen für die Nominierung zur Challenge #bluelightfirestation !
Hintergrund der Aktion ist, dass auch die Feuerwehren von der Corona-Pandemie betroffen sind. Sämtliche Dienst- & Vereinsaktivitäten sind vollkommen eingestellt, Übungen finden auch nicht statt.
Die Einsatzbereitschaft ist natürlich trotzdem gesichert und soll gerade durch diese Aktion nochmal deutlich gemacht werden.
Die Feuerwehr bleibt, so wie die anderen Hilfsorganisationen, 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche einsatzbereit.
Kleine Aufmerksamkeit für unsere Betreuer JF / KF
Wir haben unsere Betreuer von der Kinder- und Jugendfeuerwehr mit Wintermützen ausgestattet!
Trotz massiver Einschränkungen im Dienstbetrieb waren unsere Jungs und Mädels immer zur Stelle, wenn wir sie brauchten! VIELEN DANK.
Einen schönen Dank richten wir auch an die Firma fwtex aus Langenhagen für die tollen Mützen.
Wir hoffen, dass wir diese bald an unseren regulären Übungsdiensten tragen können.
Sprechstunde der Feuerwehr
Die Pandemie stellt auch die Feuerwehr in vielerlei Hinsicht vor große Herausforderungen. Der persönliche Austausch gemeinsame Veranstaltungen und Traditionen im Bereich der Feuerwehr wurden bis auf weiteres zurückgestellt, reduziert oder zum Teil abgesagt. Nicht nur um die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus zu begrenzen, sondern auch um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr aufrechtzuerhalten.
Sandsackabfüllanlage
Die Sandsackabfüllanlage wird zum Abfüllen von mineralischen Sand mit vereinzelten Steinen bis 40 mm Durchmesser in Sandsäcke verwendet. Mithilfe der zwei Dosier-Abfüllstutzen können Sandsäcke schnell und konstant gefüllt werden. Mit zwei tragbaren Sackzunähmaschinen, können die befüllten Säcke anschließend direkt verschlossen werden.
Technische Daten:Sandsackfüllmaschine: | |
---|---|
Hersteller: | SAQUICK |
Typ: | TITAN 1200 |
L / B / H: | 180 cm / 150 cm / 180 cm |
Gewicht: | 500 kg |
Abfüllstutzen: | 2 |
Baujahr: | 2018 |
Füllmenge pro Stunde: | ca. 1200 Sandsäcke |
Erforderliches Bedienpersonal: | 5 Personen (Einer befüllt die Maschine, 2 Personen füllen die Sandsäcke und 2 weitere Personen verschließen die Sandsäcke und richten sie auf Paletten) |
Tragbare Sackzunähmaschine: | |
Typ: | BETA/F |
Leistung: | 4 - 5 Sek/Sack |
Gewicht: | 5,1 kg |
Sackmaterialien: | Papier, Papier/PE-Inliner, PP-Gewebe, Leinen, Vliese, Kunststoff |
Besondere Ausstattung:
- Federzüge und Gestell für zwei Sackzunähmaschinen
Pulverlöschanhänger 250 (P250)
Technische Daten: | |
---|---|
Hersteller: | Minimax Anlagenbau |
Typ: | P 250 |
Zul. ges. Gewicht: | 850 kg |
Kennzeichen: | H - S 6081 |
Baujahr: | 1979 |
Inhalt: | 250kg BC Löschpulver |
Mehrzweck-Anhänger (MZA)
Der Mehrzweck-Anhänger dient zum Transport von Gerätschaften.
Technische Daten: | |
---|---|
Hersteller: | KNOTT GmbH |
Aufbau: | HAPERT Anhänger |
Zul. ges. Gewicht: | 1400 kg |
Kennzeichen: | H S 3767 |
Baujahr: | 2020 |
Feuerwehranhänger Notstrom mit Lichtmast (FwA-Notstrom m. Lima)
Der Feuerwehranhänger Notstrom mit Lichtmast wird primär zur Versorgung des Feuerwehrhauses bei Stromausfall eingesetzt.
Technische Daten: | |
---|---|
Typ: | LiMa 900/50 |
Hersteller: | Münz-Fahrzeugbau GmbH & Co.KG |
Aufbau: | ENDRESS Elektrogerätebau GmbH |
L / B / H: | 4,5m / 2,0m / 2,7m |
Elektrische Leistung: | 50 kVA |
Beleuchtungsstärke: | 200000 lm |
Lichtmast: | Stufenlos 360° drehbar |
Lichtmasthöhe | 9,0 m |
Gewicht: | 1800 kg |
Kennzeichen: | H S 3166 |
Baujahr: | 2020 |
Besondere Ausstattung:
- Pneumatischer Lichtmast über Fernbedienung steuerbar
- LED Flutlichtanlage 1400W
- LED Umfeldbeleuchtung
- höhenverstellbarer Zugdeichsel mit Kombikupplung für PKW und LKW
- Steckdosen:
- 1x CEE 400V / 63A IP67 Einspeisesteckdose
- 1x CEE 400V / 63A IP67
- 1x CEE 400V / 32A IP67
- 1x CEE 400V / 16A IP67
- 2x 230V / 16A IP68 Schutzkontaktsteckdose
Möglicher Einsatzzweck:
- Im Blackout-Szenario zur Sicherstellung der elektrischen Versorgung von der Feuerwache und deren Infrastruktur
- Zur Ausleuchtung von größeren Einsatzstellen
- Bei größeren örtlichen Einsatzlagen mit erhöhtem Bedarf an elektrischer Energie
- Zur Unterstützung von Katastrophenschutzeinheiten mit elektrischer Energie
Odyssee der Kirchenglocke ist vorbei
Feuerwehr bringt fast 100 Jahre altes Objekt zurück zu St. Martin
Die rund 2,3 Tonnen schwere Stahlglocke ist am Freitagmittag im Pfarrgarten von St. Martin aufgestellt worden. Damit kehrt die Glocke aus dem Jahr 1923 zur Kirche zurück, nachdem sie zuletzt jahrelang auf dem Gelände der Feuerwache Seelze gestanden hatte.
Von der Feuerwehr zur Kirche sind es zwar nur ein paar Hundert Meter, doch 2300 Kilogramm Eisen lassen sich ohne geschultes Personal und ein entsprechendes Fahrzeug nicht so leicht transportieren. Deshalb unterstützten Johannes Tegtmeier, Leiter des städtischen Betriebshofs, nach Dienstschluss sowie Frank Wollny und Jens Broischer von der Ortsfeuerwehr Seelze die Kirchengemeinde.
„Wir wollen autark sein“
Neues Boot, neuer Sichtschutz, neuer Generator: Die Ortsfeuerwehr verbessert ihre Ausstattung
Die Feuerwehr will im Ernstfall unabhängig von der städtischen Stromversorgung sein – und rüstet deswegen auf. Bis zum Jahresende soll es einen Generator mit einer Leistung von 40 kVA auf einem Anhänger geben. In erster Linie sei das Gerät für die Notstromeinspeisung zur Versorgung der Feuerwache Seelze im Falle eines Stromausfalles vorgesehen. Mit diesem Thema habe sich eine Arbeitsgruppe innerhalb der Ortsfeuerwehr seit eineinhalb Jahren beschäftigt. „Wir wollen autark sein“, sagt der stellvertretende Ortsbrandmeister Dennis Blume