Freitag, 20. Juli 2012 10:25

Stadt lokalisiert den Gestank

Geruch könnte aus der Kanalisation unter der Mühlenstraße stammen – Suche geht weiter

Der über Seelze liegende unangenehme Geruch kommt nach Einschätzung der Stadtverwaltung aus der Kanalisation. Die genaue Ursache des seit Tagen immer wieder auftretenden Gestanks ist jedoch noch nicht gefunden. Die Suche konzentriert sich inzwischen auf die Mühlenstraße. Dorthin hat die Spur des Gestanks die Experten hingeführt. Die Seelzer Feuerwehr und das Chemieunternehmen Honeywell hatten am Dienstagabend weitere Luftmessungen vorgenommen, nachdem erneut Beschwerden von Bürgern eingegangen waren. Das Ergebnis: Über einzelnen Kanaldeckeln des Abwasserkanals in der Mühlenstraße war der Geruch besonders stark wahrzunehmen. Dort fließt das Abwasser aus Seelze, Döteberg, Almhorst und Kirchwehren zusammen und gelangt über ein Pumpwerk auf dem Hof des städtischen Betriebshofs in die Druckleitung in Richtung Klärwerk Gümmerwald. Gemeinsam mit einer ohnehin in Seelze tätigen Kanalreinigungsfirma hat die Stadtverwaltung gestern die Kanalschächte der Mühlenstraße überprüft. „Wir haben keine Auffälligkeiten feststellen können“, sagte Edit Gaal von der Umweltschutzabteilung im Rathaus. Nun soll die Fachfirma bis heute Abend die Kanalisation in diesem Bereich durchspülen. „Wir versuchen, der Sache auf den Grund zu gehen“, sagte Gaal. „Doch das ist reine Detektivarbeit.“ Auch Wind, Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Niederschlag hätten großen Einfluss auf mögliche Geruchsbelästigungen. Sollte auch nach der Reinigung der Geruch nicht verschwunden sein, will die Verwaltung das Pumpwerk unter die Lupe nehmen – zusammen mit der Stadt Hannover, der die Anlage gehört. Honeywell hatte bereits ausgeschlossen, dass die Ursache des Geruchs auf dem Werksgelände zu finden ist.

20 angehende Feuerwehrleute haben ihre Ausbildung fast beendet: Am Wochenende übten sie noch einmal in Lohnde, am nächsten Wochenende stehen die theoretischen und praktischen Prüfungen an. Die Übungen am Lohnder Feuerwehrhaus, auf dem Schulhof und auf dem Festplatz waren durchweg praxisorientiert. Der Feuerwehrnachwuchs lernte den Umgang mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Brecheisen kennen, übte den Umgang mit Feuerwehrleitern und seilte sich vom Schlauchturm des Lohnder Feuerwehrhauses ab. Die anstrengendste Übung sah für Außenstehende nach lustigen Wasserspielen aus. Die Feuerwehrleute übten das Löschen mit sogenannten C- und B-Rohren. Die fördern bis zu 300 Liter Wasser pro Minute – deutlich mehr Druck als bei einem Gartenschlauch. So einen Schlauch minutenlang zu halten, in voller Montur und bei direkter Sonneneinstrahlung, das brachte einige der Anwärter an ihre Grenzen. Aber bis zum Wochenende ist der Muskelkater auskuriert. „Um unseren Nachwuchs müssen wir uns keine Sorgen machen“, sagte Feuerwehrsprecher Jens Köhler nach dem Übungstag.

Freitag, 20. Juli 2012 10:21

14. Misburger Volkslauf

Team der Ortsfeuerwehr Seelze ganz vorne mit dabei

Die Laufgruppe der Ortsfeuerwehr Seelze nahm am 10.04.2010 mit den Kameraden Daniel Grone und Lars Kiene an dem 14. Misburger Volkslauf teil. Hierbei belegte Lars Kiene in der männlichen Hauptklasse den 1. Platz und Daniel Grone den 4. Platz. In der Gesamtwertung wurden Platz 3 und 42 belegt. Insgesamt starteten 316 Teilnehmer.

Stadt Seelze erhält 29 000 Euro – Sicherheitsschuhe für Feuerwehr

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Spendenbereitschaft der örtlichen Firmen und Bürger offenbar nicht gemindert: Auch 2009 haben zahlreiche Sponsoren die Stadtkasse aufgebessert und diverse Projekte und Anschaffungen erst möglich gemacht. Laut Stadtsprecherin Martina Krapp kamen dieses Mal etwa 29000 Euro zusammen. 2008 spendeten Unternehmen und Bürger nur 1000 Euro mehr. 2007 waren es rund 26000 Euro. Besonders engagierten sich die Spender und Sponsoren auch in diesem Jahr für die Schulen und die Ortsfeuerwehren. Den mit 7300 Euro größten Happen bekam die Humboldtschule Seelze von Honeywell für ein Forschungsprojekt, bei dem Neuntklässler mit ihrem Chemielehrer Seelzer Gewässer auf die Probe gestellt und ihre Ergebnisse bei der Ideen-Expo 2009 präsentiert hatten. Von dem Geld hatte die Realschule unter anderem Messgeräte und eine Wetterstation gekauft. Die Seelzer Ortsfeuerwehr konnte sich von Spenden, 5300 Euro, eine Wärmebildkamera anschaffen und die Jugendfeuerwehr mit Sicherheitsschuhen ausstatten. Das Geld kam von Honeywell und der Volksbank.

Freitag, 20. Juli 2012 10:19

Die Feuerwehr liefert Wasser für Gräber

Die Leitungen am Seelzer Friedhof sind defekt – Suche nach dem Leck ist bisher erfolglos

Mit einer unkonventionellen Lösung hilft die Feuerwehr den Friedhofsbesuchern in Seelze bei der Grabpflege. Weil die Leitung zu den Bassins defekt ist, füllt die Ortsfeuerwehr die Becken bis auf Weiteres mit Wasser auf. Gestern ließen die Helfer erstmals Wasser in die neun Becken auf dem neuen Friedhof an der Hannoverschen Straße fließen – 2250 Liter waren nötig, um die Behälter bis zum Rand zu füllen. Morgen und am Sonnabend würden die Wasserstände in den Bassins überprüft und nachgefüllt, sagte Seelzes Ortsbrandmeister Alfred Blume. Am nächsten Montag sollen zudem drei große Kanister aufgestellt werden, die jeweils 1000 Liter fassen. Damit soll den Friedhofsbesuchern genügend Wasser für die im Frühjahr anstehende Grabpflege zu Verfügung stehen. Laut Stadtverwaltung hat eine der unterirdisch verlegten Leitungen ein Leck. Dies sei bereits im Spätherbst durch den hohen Wasserverbrauch aufgefallen, sagte Stadtsprecherin Martina Krapp. Das Loch konnte jedoch trotz Probebohrungen und Messungen bisher nicht geortet werden, sodass die Stadt den Wasserzufluss vorerst gesperrt hat. Wie lange die Feuerwehr für Wasser in den Becken sorgen muss, ist unklar. Die Stadt sucht derzeit nach einer dauerhaften Lösung. Man prüfe, ob die Leitungen erneuert werden, sagte Krapp.

Freitag, 20. Juli 2012 10:17

Die Wodkaflasche fest im Griff

Betrunkener greift Polizisten an, Betrunkener fährt Auto, Betrunkener liegt auf der Straße: Reichlich Alkohol hat dazu beigetragen, dass die Seelzer Polizei am Wochenende viel zu tun hatte.

Sogar bis fast zur Bewegungsunfähigkeit betrunken war ein 48 Jahre alter Mann aus Hannover, den Seelzer Feuerwehrleute auf dem Rückweg von einem Einsatz am Sonnabend gegen 19.30 Uhr in einem Beet an der Wunstorfer Straße entdeckten – mit dem Kopf halb auf der Fahrbahn liegend, aber die Wodkaflasche fest im Griff. Die Feuerwehrleute kümmerten sich um den ebenfalls widerspenstigen Mann, bis Polizei und Rettungswagen vor Ort waren. Die Sanitäter brachten den Volltrunkenen in eine Klinik
(Artikel gekürzt!)

Freitag, 20. Juli 2012 10:17

Seelze site helps equip new fire brigade

Specialty Materials' Seelze, Germany, site recently presented its local voluntary fire brigade with a $5,000 grant. The funds, given under Honeywell Hometown Solutions' 101A community grant program, will be used to support a new fire brigade.
Seelze mayor, Detlef Schallhorn, was present during the ceremony, along with the leader of the voluntary fire brigade, Alfred Blume, who also works for Honeywell, and three other Specialty Materials employees who are volunteer fire brigadiers.
During the presentation, Alfred updated the audience on the brigade's 2009 activities. The group provided assistance to the community in 854 instances, including tending to a defective gas line, responding to a fire, measuring environmental excursions, organizing community drills, and educating students at local schools about fire safety and drug-abuse prevention.
"We really appreciate the fantastic job the voluntary fire brigade is doing," said Peter Degenkolb, site manager. "With our grant, we want to support the invaluable contributions that the brigade provides the community."
Honeywell online

Spende für freiwillige Feuerwehr

Mit 3 700 € hat Honeywell auch in diesem Jahr wieder die freiwillige Ortsfeuerwehr Seelze unterstützt. Am Montag, 1. März übergab Geschäftsführer Dr. Peter Degenkolb dem Ortsbrandmeister Alfred Blume einen Umschlag mit der Spende. Mit dabei waren auch der Seelzer Bürgermeister Detlef Schallhorn und Dr. Hans-Joachim Merrem von Sigma-Aldrich. Dieser übergab der freiwilligen Feuerwehr eine Spende von 500 €.
Alfred Blume und seine Kollegen Christian Berwig, Peter Blume und Carsten Nordsieck bedankten sich für die Spenden. In einem Jahresrückblick 2009 stellte Alfred Blume die vielfältigen Arbeiten der freiwilligen Ortsfeuerwehr Seelze vor. Die insgesamt 854 Dienstbucheintragungen im vergangenen Jahr ließen sich auf 2,3 Termine pro Tag umrechnen, sagte Alfred Blume. Das Gesamtstundenaufkommen habe sich auf 27 716 belaufen. Von 162 Einsätzen seien 44 Brandeinsätze gewesen, 90 Hilfeleistungen und 28 von ganz unterschiedlicher Art.
Alfred Blume präsentierte im Rückblick die besonderen Aktivitäten der Monate. So gehörten neben den direkten Brandeinsätzen auch Hilfeleistungen zur Rettung von Tieren, die Ausrichtung des Neujahrsempfangs, die Lichterkettenanbringung und Abnahme in Seelze und verschiedene Messwageneinsätze mit in’s Programm der freiwilligen Ortsfeuerwehr.
Da die Jugendarbeit einen wichtigen Schwerpunkt darstellt, betonte Afred Blume:“ Wir kümmern uns auch um die Brandschutzfrüherziehung in Kindergärten und um Drogenpräventionstage.“
Die Spenden will die freiwillige Ortsfeuerwehr in das neue Fahrzeug stecken – den RW-G Rüstwagen Gefahrgut. Damit ist die freiwillige Feuerwehr in der Region ganz vorn was die Ausstattung anbelangt. Für das Jahr 2010 will sich die Feuerwehr vor allem auf den Katastrophenschutz, Aus- und Fortbildung, Jugendarbeit und die Ausrückordnung konzentrieren.
Auch die Seelzer Medien waren bei der Spendenübergabe dabei. Leinezeitung und Umschau berichteten beide in ihren aktuellen Ausgaben.

Freitag, 20. Juli 2012 10:15

Unterstützung aus der Nachbarschaft

Chemieunternehmen fördern die Ortsfeuerwehr – Enge Verbindung besteht seit Langem

Die Ortsfeuerwehr Seelze und die Chemieunternehmen Honeywell und Sigma-Aldrich sind nicht nur räumlich Nachbarn. Auch sonst bestehen enge Verknüpfungen – nicht zuletzt, weil etliche der ehrenamtlichen Feuerwehrleute im Chemiewerk arbeiten und auch Honeywell eine (allerdings hauptamtliche) Werksfeuerwehr vorhält. Die Unternehmen unterstützen die Ehrenamtlichen in schöner Regelmäßigkeit, zuletzt zum Beispiel bei der Anschaffung einer teuren Wärmebildkamera. Auch gestern gab es zwei gut gefüllte Umschläge. Mit dem Geld – rund 4200 Euro – wollen Ortsbrandmeister Alfred Blume und seine Kameraden Sicherheitsausstattung für die Jugendabteilung kaufen, und auch für das neue Fahrzeug ist noch etwas Geld nötig. Rund 200 000 Euro kostet das neue Feuerwehrauto, das als Ersatz für den alten Rüstwagen im Mai in Dienst gestellt werden soll. Es kann mit unterschiedlichen Aufsätzen bestückt und so flexibel eingesetzt werden.

Freitag, 20. Juli 2012 10:14

Jahreshauptversammlung

Feuerwehr muss fast so oft ausrücken wie im Rekordjahr

Mehrere Vereine und Institutionen haben am Wochenende in ihren Hauptversammlungen Vorstandsposten neu besetzt und verdiente Mitglieder geehrt.162 Einsätze inklusive Brandwachen bei Veranstaltungen listete Ortsbrandmeister Alfred Blume in seinem Jahresbericht auf. Nur 2007, im Jahr des verheerenden Orkans Kyrill, hatte die Ortsfeuerwehr Seelze mit 173 noch mehr Einsätze absolvieren müssen. „Das Anspruchsdenken der Menschen steigt, und die Feuerwehr übernimmt immer mehr Aufgaben“, begründete der Feuerwehrchef den stetigen Anstieg an Einsätzen seit Beginn der Seelzer Statistik im Jahr 1973. Alfred Blume selbst und sein Bruder Peter wurden für 45 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet. Auch Werner Naujokat ist bereits seit 45 Jahren Mitglied. Dieter Wollny wurde für 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr geehrt, Reinhard Elsässer für 25 Jahre.

Seite 51 von 63