Seelzer Ortswehr gut aufgestellt „in der Führungsetage“
Michael Lorenz erhält das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Silber
Die Schlagkraft der Freiwilligen Feuerwehr Seelze wurde bei der Jahreshauptversammlung im Restaurant „Hafenblick“ allein zahlenmäßig verdeutlicht: Das Restaurant war mit weit über 100 Aktiven, Mitgliedern der Kinder- und Jugendfeuerwehr, Förderern und Ehrengästen bis auf den letzten Platz gefüllt. Zudem zeigten die Beförderungen, dass es in der Wehr keinen Mangel an Führungskräften gibt.
So wurden Jana Hiller und Jonas Diedrich zu Löschmeistern, Simon Bußmann, Daniel Grone-Blume, Marcel Klose und Erik Hinze zu Oberlöschmeistern sowie Jens Broischer und Lars Keine zu Hauptlöschmeistern befördert. Marek Wegner ist seit vergangenem Freitag Brandmeister und Christian Berwig Oberbrandmeister. Mit 18 Mädchen und Jungen in der Kinderfeuerwehr und 30 Jugendlichen in der Jugendwehr ist es auch bestens um den Nachwuchs bestellt. „69 Prozent unserer 87 Aktiven kommen aus der eigenen Jugendwehr“, betonte Ortsbrandmeister Carsten Strowig. Die Wertschätzung, die die Jüngsten in der Ortswehr genießen, zeigte sich auch darin, dass die Verleihung der Kinderflamme bereits nach der Begrüßung der Gäste erfolgte. Mit 29 Alterskameraden und 253 Förderern summiert sich der Mitgliederstand auf 417. Zwei Förderer bekamen an dem Abend besonders herzlichen Beifall: „Hafenblick“-Wirt Engin Sahin spendierte das Essen und Steinmetzmeister Oliver Schneider die Getränke.
20.000 Dienststunden
Dass die Seelzer Schwerpunktwehr besonders belastet ist, zeigen die nackten Zahlen, die Strowig in seinem Bericht darlegte. So bedeuten die 1130 Dienstbucheintragungen durchschnittlich drei Termine pro Tag und summieren sich zu rund 20.000 Dienststunden. 4100 Stunden entfallen alleine auf die Arbeit der vier Gerätewarte. Obwohl die Einsätze von Jahr zu Jahr variieren, zeigt sich in der Statistik ein stetiger Anstieg, so Strowig. 2019 musste die Wehr zu 45 Brandeinsätzen und 59 technischen Hilfeleistungen ausrücken. Sechsmal war der Einsatz des Messwagens notwendig, fünfmal mussten Tiere gerettet werden und fünfmal gab es Gefahrguteinsätze. Diese Spezialisierung der Seelzer auf Gefahrgut lobte auch Brandabschnittsleiter Eberhard Schmidt, denn die Seelzer sind oftmals auch außerhalb der Stadtgrenzen gefordert.
Strowig bedankte sich auch für die Unterstützung durch die Stadt Seelze. So konnte 2019 die Ausrüstung der Wehr mit neuen Helmen und Überjacken abgeschlossen werden, für dieses Jahr ist der Ersatz des Bootes und des Mannschaftstransportwagens zugesagt. Auch bei der Pflasterung der neuen Parkfläche, die durch den Abriss der beiden Schlichthäuser entstanden ist, wird die Stadt helfen, so der 2. Stellvertretende Bürgermeister Dr. Gerold Papsch, auch Vorsitzender des Ratsausschusses für Ordnung und Soziales.
Dennis Schmidt, Leiter des Seelzer Polizeikommissariats, und Stadtbrandmeister Dr. Christian Kielhorn lobten die exzellente Zusammenarbeit mit der Ortswehr. Laut Kielhorn hätten die Seelzer ein überzeugendes Einsatzkonzept für eventuelle Hochwasser vorgelegt und tatkräftig bei der strategischen Ausrichtung der Feuerwehren der Stadt mitgearbeitet. Ähnlich positiv äußerte sich der Erste Stadtrat Steffen Klingenberg. Er bat allerdings um Verständnis, wenn er als Stadtkämmerer auch ein Auge auf die Finanzen werfen müsse und wahrscheinlich nicht alle Wünsche der Wehren ad hoc erfüllen könne.
Immer wieder tauchte in der Versammlung der Name Michael Lorenz auf, der 18 Jahre lang stellvertretender Seelzer Ortsbrandmeister war und jetzt dieses Amt in der Stadtfeuerwehr ausübt. In Bild und Ton ließ die Wehr Lorenz herausragendes Engagement in der Wehr Revue passieren und bedankte sich mit allerlei Geschenken dafür. Brandabschnittsleiter Eberhard Schmidt freute sich darüber, das Wirken von Michael Lorenz mit der Verleihung des Deutschen Feuerwehrehrenkreuzes in Silber würdigen zu dürfen. Zuvor hatte er schon Peter-Paul Lehmann für 40-jährige Mitgliedschaft in der Wehr geehrt und Dieter Wollny für 40-jährigen aktiven Dienst.
Michael Lorenz bekommt Ehrenkreuz in Silber
Stellvertretender Ortsbrandmeister der Feuerwehr Seelze wird feierlich verabschiedet
Das Beste kommt zum Schluss: Für Michael Lorenz, der nach 18 Jahren als stellvertretender Ortsbrandmeister ausscheidet, hat es sich bei der Jahresversammlung der Feuerwehr Seelze am Freitagabend genau so verhalten. Für seine langjährigen Verdienste in der Feuerwehr erhielt er das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber. Ortsbürgermeister Alfred Blume, der selbst viele Jahre auch das Amt des Ortsbrandmeisters bekleidet hat, hielt dazu eine humorvolle Laudatio, gespickt mit vielen Bildern und Anekdoten. Lorenz bleibt der Feuerwehr aber erhalten, weil er weiterhin das Amt des stellvertretenden Stadtbrandmeisters innehat.
Neben der Auszeichnung für Lorenz standen im Restaurant Hafenblick weitere Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Abschnittsleiter Eberhard Schmidt ernannte Jonas Diedrich und Jana Hiller zu Löschmeistern sowie Simon Bußmann, Daniel Grone-Blume, Marcel Klose und Erik Hinze zu Oberlöschmeistern. Jens Broischer und Lars Kiene dürfen sich ab sofort Hauptlöschmeister nennen. Marek Wegner wurde zum Brandmeister und Christian Berwig zum Oberbrandmeister ernannt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft gab es eine Ehrung für Dieter Wollny, 25 Jahre gehören Metin Sahin, Fabian Skubgich und Daniel Grone-Blume zur Feuerwehr.
Insgesamt musste die Ortsfeuerwehr Seelze im vergangenen Jahr 147-mal ausrücken. „Ein durchschnittliches Jahr“, kommentierte das Feuerwehrsprecher Norbert Bittner. Von Menschenrettung bis Fehlalarm habe die Art der Einsätze die volle Bandbreite der Feuerwehrarbeit abgedeckt. Wie schnell die Einsatzbelastung allerdings steigen könne, zeige das neue Jahr, in dem bereits 44-mal die Sirene ertönte. Der jüngste Einsatz davon ist gerade mal einige Tage her, als die Ehrenamtlichen am vergangenen Mittwoch mit ihrem Gefahrgutzug viele Stunden auf der A 2 im Einsatz waren und die Kollegen aus Barsinghausen unterstützt hatten.
Als Leiter der Kinder- und Jugendfeuerwehr gaben Wiebke Blume und Simon Bußmann in ihrem Jahresbericht einen Einblick in die geleistete Arbeit und den aktuellen Mitgliederstand. Als Höhepunkt in diesem Jahr kündigten sie eine Ausstellung mit Namen „Blaulicht-Ausstellung – 60 Jahre Jugendarbeit in der Feuerwehr Seelze“ an, die für Sonnabend, 27. Juni, geplant ist.
Lob und Dank für die Einsatzbereitschaft der Rettungskräfte gab es außerdem vom stellvertretenden Bürgermeister Gerold Papsch, der zudem Vorsitzender des Ausschusses für Ordnung und Soziales ist.
Feuerwehr Seelze hat so viel Nachwuchs wie noch nie
31 angehende Feuerwehrleute absolvieren ersten Teil der Truppmannsausbildung / Viele Seiteneinsteiger wollen das Team verstärken
Volker Heuer aus Velber will sich bei der Feuerwehr engagieren – weil seine Söhne auch schon dabei sind. Schon länger hatte er mit dem Gedanken gespielt, in die Feuerwehr einzutreten. „Die Ausbildung ist aber sehr zeitaufwendig. Als die Kinder kleiner waren, wäre das kaum möglich gewesen“, sagt Heuer.
Nun ist die Zeit gekommen und Heuer einer der 31 Nachwuchsfeuerwehrleute, die an diesem Wochenende den ersten Teil der Truppmannausbildung absolviert haben. „Das ist viel“, sagt Ausbildungsleiter Frank Wollny. „Sonst haben wir nur drei Gruppen, in diesem Jahr sind es vier.“
Warum sich gerade in diesem Jahr so viele ausbilden lassen wollen, weiß Wollny nicht. „Es sind dieses Mal unheimlich viele Seiteneinsteiger dabei“, sagt Wollny, der selbst seit 1988 zur Freiwilligen Feuerwehr in Seelze gehört. Volker Heuer aus Velber ist einer von diesen Seiteneinsteigern.
„Im ersten Teil der Truppmannausbildung treffen wir uns viermal pro Woche. Dienstags und donnerstags je zweieinhalb Stunden, am Sonnabend und Sonntag vier Stunden“, erklärt Wollny den Stundenplan.
Am Sonnabend in Lohnde stand dann vor allem viel Praxis auf dem Lehrplan. „Wir üben heute Menschen zu retten, sich selbst zu retten, technische Hilfeleistung, den Umgang mit Feuerlöschern und den Einsatz einer tragbaren Leiter zum Überwinden von Hindernissen“, kündigte Wollny an.
Am Sportplatz gäbe es außerdem eine Nassübung, damit die angehenden Feuerwehrleute auch ein Gefühl dafür bekämen, was für Kräfte auftreten, wenn Wasser durch den Schlauch laufe. Je nach Durchmesser seien das nämlich zwischen 100 und 700 Litern Wasser, die bei einem Löschangriff pro Minute durch den Schlauch fließen. „Beim Einsatz eines B-Rohres stehen vorne drei Feuerwehrleute um dem Druck standhalten zu können“, sagt Wollny.
Auch das Abseilen aus dem Lohnder Feuerwehrturm gehörte an diesem Sonnabend zu den Ausbildungsinhalten. Nach ausführlicher Einweisung von Ausbilder Ingo Roders traten die angehenden Feuerwehrleute beherzt den Aufstieg nach oben an, um sich dann – gesichert mit Seil und Gurt – aus dem Turmfenster an der Wand hinunter abzuseilen.
Nach erfolgreich abgeschlossener Truppmannausbildung müssen die angehenden Einsatzkräfte innerhalb von zwei Jahren 80 Dienststunden in ihren jeweiligen Ortsfeuerwehren leisten. Danach können sie am zweiten Teil der Truppmannausbildung teilnehmen, an deren Ende ebenfalls eine Abschlussprüfung steht. Erst danach ist die vollständige Ausbildung zum Feuerwehrmann beendet und die Rettungskräfte können bei Einsätzen voll eingesetzt werden.
Silvesterbereitschaft 2019/2020
Wie das ganze Jahr über sorgen die Kameraden/-innen der Ortsfeuerwehr Seelze auch in der Silvesternacht für Ihre Sicherheit. Allerdings verbringen in diesem Jahr 12 Kameraden/-innen als ehrenamtliche Bereitschaft den Jahreswechsel in der Feuerwache, um im Einsatzfall noch zügiger ausrücken zu können.
Auch wenn die Feuerwache in der Silvesternacht besetzt ist, rufen Sie bitte bei einem Notfall die Telefonnummer 112 an.
Die Ortsfeuerwehr Seelze wünscht den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Seelze einen guten Start ins Jahr 2020.
Für alle, die an Silvester auf ein Feuerwerk nicht verzichten möchten, haben wir noch ein paar wichtige Hinweise.
https://www.ortsfeuerwehr-seelze.de/service/sicherheits-tipps/silvester
Frohe Weihnachten 2019
Die Ortsfeuerwehr Seelze wünscht allen frohe Weihnachten!
Auch an den Feiertagen sind wir rund um die Uhr freiwillig und ehrenamtlich für Sie da.
Stadt ernennt neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister
Dennis Blume löst Michael Lorenz ab / 59-Jähriger bleibt aber stellvertretender Stadtbrandmeister
Bürgermeister Detlef Schallhorn hat Dennis Blume zum neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister von Seelze und damit zum Ehrenbeamten ernannt. Blume löst Michael Lorenz ab, der aber weiter stellvertretender Stadtbrandmeister bleibt.
Die Ortsfeuerwehr Seelze hatte Blume als Nachfolger von Lorenz gewählt, der Rat der Stadt Seelze hatte zugestimmt. Der 1979 in Hannover geborene Blume trat mit zehn Jahren in die Jugendfeuerwehr Seelze ein und wechselte im August 1995 in den aktiven Einsatzdienst der Ortsfeuerwehr Seelze. Blume absolvierte nach der Grundausbildung zahlreiche Lehrgänge, unter anderem zum Sprechfunker, Trupp-, Gruppen- und Zugführer und einen Strahlenschutz-Lehrgang. Der Seelzer wurde mehrmals befördert, zuletzt im April 2016 zum Brandmeister. Bereits 2015 war er für die 25-jährige Mitgliedschaft in der Ortsfeuerwehr geehrt worden.
Lorenz wurde 1960 in Letter geboren und trat im April 1976 in die Ortsfeuerwehr ein. Er bildete sich nach der Grundausbildung in vielen Lehrgängen weiter. Neben den Trupp-, Gruppen- und Zugführerlehrgängen gehörten dazu auch Schulungen zu Gefährlichen Stoffen, den Umgang mit der Motorsäge und das Thema Erdung von Bahnanlagen sowie das Seminar Aufzugwärter und der Lehrgang Führer taktischer Einheiten im Strahlenschutz. Lorenz wurde bereits im September 2000 zum Brandmeister befördert, 2002 zum Oberbrandmeister und 2017 zum Hauptbrandmeister.
Im Jahr 2000 übernahm er die Führung der Geschäfte des stellvertretenden Ortsbrandmeisters. Offiziell übernahm er das Amt erst 2001 nach der Absolvierung des für diese Funktion vorgeschriebenen Zugführerlehrgangs.
Seine Aufgabe als stellvertretender Ortsbrandmeister endete planmäßig nach der dritten Amtsperiode am 11. Dezember. Zusätzlich hatte Lorenz im Juni 2017 das Amt des stellvertretenden Stadtbrandmeisters übernommen. Die Bestätigung durch den Rat folgte Ende August 2017, die offizielle Ernennung im September 2017. Das Amt des stellvertretenden Stadtbrandmeisters bekleidet der 59-Jährige nach wie vor.
Nachwuchs hat eine eigene Fahne
Jugendfeuerwehr will Gemeinschaft stärken
Die Stadtjugendfeuerwehr Seelze hat jetzt eine eigene Fahne. Im August war das Erkennungszeichen während des Zeltlagers der Jugendfeuerwehren der Obentrautstadt gestaltet worden. „Die Idee dabei war, alle Jugendfeuerwehren der Stadt auf einer Fahne zu vereinen und somit die Gemeinschaft zu stärken“, sagt Sven Jaeger, Fachbereichsleiter für Öffentlichkeitsarbeit der Stadtjugendfeuerwehr.
Entwurf auf Laken gesprüht
Allerdings war der Entwurf im Zeltlager zunächst nur auf ein großes Laken gesprüht worden. Dank einer Spende von Gerold Papsch, Vorsitzender des Ausschusses für Ordnung und Soziales, habe die Führung der Stadtjugendfeuerwehr bei der Firma B2 in Lohnde eine professionell angefertigten Fahne in Auftrag geben können.
Papsch, der selbst eine Feuerwehrausbildung absolviert hat, überreichte die Fahne bei einer Versammlung der Jugendwarte aller Jugendfeuerwehren der Stadt Seelze an die Leitung der Stadtjugendfeuerwehr. Bei der Übergabe waren mit Kim aus Dedensen und Dominik aus Gümmer auch zwei Jugendliche dabei, die an der Gestaltung im Zeltlager beteiligt waren.
„Zukünftig soll die Fahne die Geschlossenheit und Einheit aller Seelzer Jugendfeuerwehren symbolisieren und auf öffentlichen Veranstaltungen, Zeltlagern und internen Events präsentiert werden“, sagt Jaeger. Die erste Veranstaltung, auf der die neue Fahne zu sehen sein wird, sei der Stadtjugendfeuerwehrtag im Frühjahr 2020. Geplant ist in einer Sporthalle in Letter ein Wochenendtag für alle Mitglieder der Jugendfeuerwehren der Stadt. Dafür würden derzeit Spiele, Verpflegung und weitere Überraschungen durch einige Betreuer organisiert.
Seelzer Innenstadt erstrahlt im weihnachtlichen Licht.
Pünktlich zum 1. Advent erstrahlt die Seelzer Innenstadt im weihnachtlichen Licht.
Die Ortsfeuerwehr Seelze hat in den vergangenen Tagen die Weihnachtsbeleuchtung in der Kernstadt von Seelze aufgehängt.
Neben der großen Glocke über der Kreuzung Hannoverschen Straße / Am Kreuzweg steht auch wieder der übergroße Adventskranz gegenüber dem Alten Krug.
Seelzer Lichtermeer 2019
Das Seelzer Lichtermeer 2019 illuminiert die Innenstadt von Seelze wieder in verschiedenen Farben am Freitag, 22. November 2019.
Bitte beachten Sie, dass es zu Straßensperrungen in der Innenstadt kommt (Am Kreuzweg / Hannoversche Straße).
Anwohner des Rathausplatzes werden gebeten während des Feuerwerks Fenster und Türen geschlossen zu halten und die Balkone zur eigenen Sicherheit nicht zu betreten.
Die Ortsfeuerwehr Seelze ist mit einer Brandsicherheitswache vor Ort.
Wir wünschen allen viel Spaß bei der Veranstaltung. Weitere Informationen finden Sie hier...
„Zeiten, die nicht wiederkommen sollen“
Zum Volkstrauertag werden in allen Stadtteilen Kränze niedergelegt / Gruppe Saxo Fresh spielt am Ehrenmal
Zum Volkstrauertag haben Bürger in allen Seelzer Stadtteilen der Toten der beiden Weltkriege gedacht. Mit Kranzniederlegungen, Ansprachen und Musik erinnerten sie an die unzähligen Opfer.
In der Kernstadt begrüßten Ortsbürgermeister Alfred Blume und sein Stellvertreter Werner Bruzka die zahlreichen Besucher der Gedenkfeier am Ehrenmal auf dem Gelände der evangelischen St. Martinskirche. „Es tut gut, Menschen zu sehen, die hier verweilen und der Opfer gedenken“, sagte Blume.
In seiner Ansprache erinnerte der Ortsbürgermeister auch an die Menschen, die heute vor Kriegen flüchten und hier bei uns in Deutschland Schutz suchen. „Wir dürfen dem kranken Gedankengut keine Chance geben“, forderte er auf. Der Kranz solle als Symbol der Trauer und der Hoffnung aller Menschen gesehen werden.
Unter den Rednern war auch die 14-jährige Lina Sophie Edeler. Sie sprach stellvertretend für die Jugend in der Stadt. „Es waren schlimme Zeiten, die sollen nicht wiederkommen“, sagte sie und verwies in ihrer Ansprache darauf, dass die Gesellschaft das Recht auf Frieden aller Menschen anerkennen müsse. Sie forderte die Zuhörer auf, nicht aufzugeben, auf ein Leben in Frieden zu hoffen.
Für eine musikalische Begleitung der Gedenkfeier sorgte sie Gruppe Saxo Fresh der Musikschule. Die Ehrenwache am Ehrenmal wurde durch die Ortsfeuerwehr gestellt, die auch den Kranz niederlegte. Pastor Ortwin Brand schloss die Gedenkfeier mit einem feierlichen Segen ab.