Ob es sich um den Eintritt ins Schwimmbad, ins Museum, in den Freizeitpark oder ins Theater handelt – für 23 Seelzer wird dieses Freizeitvergnügen künftig günstiger. Denn seit Dienstagabend sind sie im Besitz der Ehrenamtskarte, die neben vielen Vergünstigungen in öffentlichen Einrichtungen, Weiterbildungsinstitutionen und Geschäften in ganz Niedersachsen und Bremen auch die Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen Verlosungen bietet. „Wer schnell ist und etwas Glück hat, kann noch Karten für Hannover 96 gegen Bayern München gewinnen“, sagte Bürgermeister Detlef Schallhorn bei der Übergabe der Karten im Rathaus. Bei den Ehrenamtlichen, die die Karte neu erhalten haben, handelt es sich um Mitglieder etwa der Freiwilligen Feuerwehren, der Malteser oder des Roten Kreuzes. Auch vier Betriebe aus Seelze erkennen diesen Einsatz an und gewähren Besitzern der Ehrenamtskarte Nachlässe. Voraussetzung für den Erhalt der Karte ist ein Mindestalter von 18 Jahren. Der Inhaber muss eine freiwillige gemeinwohlorientierte Tätigkeit von mindestens fünf Stunden pro Woche beziehungsweise 250 Stunden im Jahr ausüben – und das seit mindestens drei Jahren. In Seelze besitzen bereits 127 ehrenamtlich Engagierte die Ehrenamtskarte.

Mittwoch, 11. Februar 2015 17:07

11.2. Europäischer Notruftag

Seit 2008 gilt in allen EU-Mitgliedsstaaten die einheitliche Notrufnummer 112. Sie erreichen egal ob vom Handy oder Festnetz gebührenfrei die zuständige Notrufzentrale.

Leider wissen nur 42% der Bevölkerung von Deutschland, dass die Notrufnummer 112 nicht nur im eigenen Land, sondern auch überall in der Europäischen Union (EU) bei einem Notfall schnelle Hilfe bringt.

Wie man einen Notruf richtig absetzt, erfahrt ihr hier.  

Samstag, 24. Januar 2015 13:37

Allgemeines

Samstag, 10. Januar 2015 00:30

Jacken bieten mehr Sicherheit

Feuerwehr: Stadt kauft neue Kleidung für Atemschutzgeräteträger – Letzte Lieferung

Die letzte Charge von 70 Jacken für die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr ist jetzt geliefert worden. Damit bietet die Einsatzkleidung mehr Sicherheit.

„Wir haben 2013 angefangen, die Atemschutzgeräteträger mit neuen Schutzjacken auszustatten“, sagte Bürgermeister Detlef Schallhorn. Weil die Feuerwehr budgetiert ist, sollte die Beschaffung von insgesamt 220 Jacken eigentlich über drei Jahre gestreckt werden. Es wäre jedoch ungerecht gewesen, einige Feuerwehrleute schneller als andere mit der neuen Schutzkleidung auszustatten. „Geld ist das eine, die Sicherheit der Feuerwehrleute das andere“, sagte Schallhorn. Die Stadt habe deshalb die Neuanschaffung vorgezogen, auch um einer drohenden Preissteigerung zuvorzukommen und so einen Kostenvorteil zu haben. Jetzt sind die letzten 70 Jacken geliefert worden. „In den nächsten eineinhalb Jahren müssen wir das Geld wieder einsparen“, sagte Schallhorn. Die genauen Kosten für die neuen Jacken will Jan Lucht, der im Rathaus für die Feuerwehr zuständig ist, nicht nennen. Die Stadt habe hart verhandelt, aus Wettbewerbsgründen könne er deshalb nur sagen, dass es sich um einen Betrag zwischen 90?000 und 100?000 Euro handelt. Lucht betonte, dass der Kauf der Ausrüstung kein abgeschlossener Prozess sei. Gewinne die Feuerwehr neue Atemschutzträger hinzu, müssten auch weitere Jacken gekauft werden. Das Vorgängermodell bot keinen großen Schutz gegen Feuchtigkeit, erklärte Stadtbrandmeister Jürgen Rosummek. Wurde die Jacke des Atemschutzgeräteträgers beispielsweise bei einem Einsatz am Vormittag durchnässt, so war sie bei einem möglichen weiteren Einsatz am Nachmittag immer noch nass und bildete damit eine unmittelbare Wärmebrücke, weil sie die Hitze des verdunstenden Wassers auch nach innen leitete. Dank einer zusätzlichen Membran bietet die neue Jacke jetzt mehr Schutz gegen Feuchtigkeit, ein Luftpolster zwischen den Stofflagen sorgt für weitere Isolierung. Eine Polsterung im Schulterbereich macht zudem das Tragen des Atemschutzgerätes komfortabler. Das Vorgängermodell könne aber weiter genutzt werden, weil nicht alle Feuerwehrleute an vorderster Front eingesetzt werden, sagte Schallhorn.

Freitag, 02. Januar 2015 15:22

iCal-Kalender mit Outlook abonnieren

Damit unser iCal-Kalender automatisch in Outlook (ab Version 2007) angezeigt wird und sich selbst aktualisiert, müssen Sie den entsprechenden Kalender hinzufügen.

Folgen Sie bitte diesen Anweisungen für Outlook 2007:

  1. Klicken Sie in Outlook im Menü Extras auf Kontoeinstellungen.
  2. Klicken Sie auf der Registerkarte Internetkalender auf Neu.
  3. Fügen Sie die Internetwebadresse ein, die Sie hier kopiert haben, indem Sie STRG+V drücken.
  4. Klicken Sie auf Hinzufügen.
  5. Geben Sie im Feld Ordnername den Namen des Kalenders ein, der in Outlook angezeigt werden soll, und klicken Sie dann auf OK.
  6. Fertig!

 

Folgen Sie bitte diesen Anweisungen für Outlook 2010:

  1. Klicken Sie in Outlook auf Kalender.
  2. Klicken Sie auf der Registerkarte Start auf Kalender öffnen.
  3. Wählen sie den Reiter Aus dem Internet... .
  4. Fügen Sie die Internetwebadresse ein, die Sie hier kopiert haben, indem Sie STRG+V drücken.
  5. Klicken Sie auf OK und bestätigen Sie anschließend mit Ja.
  6. Fertig!

 

 

Freitag, 02. Januar 2015 15:03

iCal-Kalender mit iPhone abonnieren

Damit unser iCal-Kalender automatisch auf ihrem iPhone oder anderem iOS-Gerät erscheint und sich selbst aktualisiert, müssen Sie den entsprechenden Kalender hinzufügen.

Folgen Sie bitte diesen Anweisungen:

  1. Klicken Sie auf Einstellungen.
  2. Wählen Sie Mail, Kontakte, Kalender aus dem Menü aus.
  3. Account hinzufügen... auswählen
  4. Klicken Sie auf Andere und anschließend auf Kalenderabo hinzufügen.
  5. Fügen Sie die Kalender-Adresse (finden Sie hier) in das bereitgestellte Feld Server ein .
  6. Fertig!

 Abweichungen in der Vorgehensweise möglich!

Freitag, 02. Januar 2015 14:38

iCal-Kalender mit Android abonnieren

Damit unser iCal-Kalender automatisch auf ihrem Android-Smartphone erscheint, müssen Sie den entsprechenden Kalender ihrem Online-Google-Kalender hinzufügen. Dazu benötigen Sie ein Google-Konto, welches in der Regel bei der Erstinbetriebnahme des Smartphones angelegt wird. Ihr Smartphone synchronisiert sich regelmäßig mit dem Online-Google-Kalender (kann auch deaktiviert werden) und aktualisiert dann so auch die Termine der Ortsfeuerwehr Seelze auf ihrem Smartphone.

Sollten Sie noch kein Google-Konto besitzen, müssen Sie vorher eines erstellen und dieses zu den Konten auf Ihrem Smartphone hinzufügen. Am einfachsten ist es, dafür den Einrichtungs-Assistenten von Android zu verwenden.

Anschließend folgen Sie bitte diesen Anweisungen:

  1. Loggen Sie sich auf Ihrem PC (nicht über das Android-Smartphone) mit Ihrem Google-Konto (z.B. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) hier in den Google-Kalender ein: https://www.google.com/calendar
    android-schritt-1android-schritt-2
  2. Klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben Weitere Kalender.
    android-schritt-3
  3. Wählen Sie Über URL hinzufügen aus dem Menü aus.android-schritt-4
  4. Fügen Sie die Kalender-Adresse (finden Sie hier) in das bereitgestellte Feld ein.android-schritt-5
  5. Klicken Sie auf Kalender hinzufügen. Der Kalender wird links im Abschnitt Weitere Kalender in der Kalenderliste angezeigt.
  6. Ggf. muss noch die Anzeigefarbe des Kalenders angepasst werden.android-schritt-6
  7. Fertig! (Evtl. müssen Sie in den "Konten- & Synchronisierungs-Einstellungen" Ihres Android-Smartphones noch den Google-Account und dort speziell den Kalender aktivieren)
Freitag, 02. Januar 2015 12:49

iCal-Kalender

KalenderHier können Dienstpläne als Kalender im iCal-Format abonniert werden.

Diese iCal-Kalender können mit unterschiedlichsten Geräten (z.B. iPhone oder Android-Smartphones) und Programmen (z.B. Microsoft Outlook ab Version 2007) verwendet werden. Es muss lediglich einmal der Link zu unserem iCal-Kalender hinzugefügt werden, damit in Zukunft alle Termine der Ortsfeuerwehr Seelze automatisch zu Ihrem Kalender hinzugefügt werden. Dieser Service ist natürlich kostenlos und völlig unverbindlich.

Um unseren iCal-Kalender-Service nutzen zu können, müssen Sie den entsprechenden Link aus der unten stehenden Tabelle kopieren und in Ihrem Gerät / Programm hinzufügen:
(Bitte achten Sie darauf den Kalender zu abonnieren (siehe Anleitung) und nicht nur zu importieren!)

Aktive https://www.google.com/calendar/ical/j887aaj684puj3rrnhbl2u2phg%40group.calendar.google.com/public/basic.ics
Aktive - Dienstplan mit GoogleCalender abonnieren
Aktive - Dienstplan mit iPhone/iPad/Mac abonnieren
Kommando https://www.google.com/calendar/ical/ntunqklpcqhp2r3k01vegmt3go%40group.calendar.google.com/public/basic.ics
Kommando - Dienstplan mit GoogleCalender abonnieren
Kommando - Dienstplan mit iPhone/iPad/Mac abonnieren
Führungskräfte https://calendar.google.com/calendar/ical/q74oe02pes33547jbhnpeuiemk%40group.calendar.google.com/public/basic.ics
Führungskräfte - Dienstplan mit GoogleCalender abonnieren
Führungskräfte - Dienstplan mit iPhone/iPad/Mac abonnieren
Alterskameraden https://www.google.com/calendar/ical/6ekh2joh53lhahgpsbpn34laso%40group.calendar.google.com/public/basic.ics
Alterskameraden - Dienstplan mit GoogleCalender abonnieren
Alterskameraden - Dienstplan mit iPhone/iPad/Mac abonnieren
Jugendfeuerwehr https://www.google.com/calendar/ical/kdqpp8064euef7f13i9m01tmns%40group.calendar.google.com/public/basic.ics
Jugendfeuerwehr - Dienstplan mit GoogleCalender abonnieren
Jugendfeuerwehr - Dienstplan mit iPhone/iPad/Mac abonnieren
Kinderfeuerwehr https://www.google.com/calendar/ical/dh2jbivr6jocq7m7tnbd92hs98%40group.calendar.google.com/public/basic.ics
Kinderfeuerwehr - Dienstplan mit GoogleCalender abonnieren
Kinderfeuerwehr - Dienstplan mit iPhone/iPad/Mac abonnieren
KatS https://www.google.com/calendar/ical/igl1nplur4qno8l67fd5flls6g%40group.calendar.google.com/public/basic.ics
KatS - Dienstplan mit GoogleCalender abonnieren
KatS - Dienstplan mit iPhone/iPad/Mac abonnieren

Falls Sie nicht mit der Verwendung von iCal-Kalendern vertraut sind, finden Sie nachfolgend Anleitungen für die gängigsten Anwendungen:

Mittwoch, 29. Oktober 2014 19:25

Feuerwehr probt für den Ernstfall

Einsatzkräfte müssen fingierten Brand auf einem Bauernhof löschen – Schaumburger üben den Chemieunfall

Ein arbeitsreiches Wochenende liegt hinter der Feuerwehr, auch wenn den Einsatzkräften glücklicherweise der Ernstfall erspart blieb: Die Ortsfeuerwehr Seelze übte mit 45 Leuten und sieben Fahrzeugen die Rettung von Menschen und die Bekämpfung eines Brandes auf einem Bauernhof in Döteberg, und die Kreisfeuerwehr Schaumburg schloss die praktische Ausbildung für die Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA) an einem Kesselwagen in Seelze ab. „Die Einsatzkräfte übten unter schwerem Atemschutz und trainierten den Einsatz in Vollschutzanzügen“, beschreibt Seelzes Ortsbrandmeister Alfred Blume die Herausforderungen auf dem landwirtschaftlichen Anwesen. Sieben Fahrzeuge, darunter auch die Drehleiter und der Messwagen, waren im Einsatz. Eine Nebelmaschine sorgte zusätzlich für realistische Bedingungen, die den 45 Teilnehmern die Bergung der zu Rettenden nicht leicht machte. „Die Abläufe haben gut funktioniert und die Übung konnte unfallfrei und zügig erledigt werden“, ist das Fazit des Ortsbrandmeisters. Für den 1. Zug der Stadtfeuerwehr, der von der kompletten Ortsfeuerwehr Seelze gebildet wird, war es die letzte Übung in diesem Jahr, die von den Seelzern Carsten Strowig und Dennis Blume vorbereitet wurde. Bei einer weiteren Übung waren die Seelzer nur indirekt beteiligt: Die Kreisfeuerwehr Schaumburg schloss auf dem Gelände der Seelzer Ortsfeuerwehr mit dem dort aufgestellten Kesselwagen ihre Ausbildung für die Vollschutzträger ab. „Die Mitglieder des Gefahrgutzuges der Kreisfeuerwehr Schaumburg kommen regelmäßig nach Seelze, um die Örtlichkeiten mit dem Kesselwagen und weiteren Übungsobjekten zu nutzen“, erklärt Blume. Die Schaumburger seien mit der Anlage in Seelze zufrieden. Die Ausbildung mit den Chemikalienschutzanzügen sei ebenfalls erfolgreich abgeschlossen worden.

Montag, 20. Oktober 2014 18:34

Seelze bekommt 2015 eine Kinderfeuerwehr

Halbjahresversammlung: Ortskommando in Rekordzeit gewählt

Die Seelzer Feuerwehr hat am Freitagabend eine zukunftsweisende Entscheidung getroffen: 2015 wird eine Kinderfeuerwehr gegründet. „Wir gehen mit der Zeit und passen uns dem allgemeinen Trend an“, sagte Ortsbrandmeister Alfred Blume. Einen Termin für das erste offizielle Treffen der neuen Nachwuchsgruppe haben die Seelzer auch schon ins Auge gefasst: den 9. April 2015. Dann ist es auf den Tag genau 50 Jahre her, dass die Jugendfeuerwehr gegründet wurde. Passend zum Jubiläum könnte dann die nächste Generation von Feuerwehrleuten an den Start gehen, meint der Ortsbrandmeister. Es habe auch schon etliche Anfragen für die Kinderfeuerwehr gegeben. Echte Nachwuchssorgen hätten die Seelzer Brandschützer allerdings nicht, betonte Blume: 25 junge Leute sind in der Jugendfeuerwehr aktiv, zur mitgliederstärksten Ortsfeuerwehr im Stadtgebiet gehören 94 Aktive. „Die Sicherheit ist zu jeder Tages- und Nachtzeit gewährleistet.“ Nicht nur deshalb sind Blume und sein Stellvertreter Michael Lorenz im Grunde „sehr zufrieden“. 19 Positionen im Ortskommando mussten am Freitag neu gewählt werden, alle Entscheidungen fielen einstimmig – und zwar in relativ kurzer Zeit, die gesamte Sitzung hat keine Stunde gedauert. „Das ist rekordverdächtig“, sagte Blume – und zeuge von der Geschlossenheit innerhalb der Feuerwehr. Der Ortsbrandmeister bedankte sich für die gute Arbeit – besonders während der Bombennacht, aber auch an allen anderen Tagen. Im Dienstbuch des Feuerwehrhauses standen bis Freitag allein 588 Einträge, bis dahin wurden die Feuerwehrleute seit Jahresbeginn zu 158 Einsätzen gerufen. „Das ist eine stolze Zahl und zeigt, dass der Laden gebraucht wird“, betonte Blume. 

20141017_HJV14-1

 Seelzes Ortsbrandmeister Alfred Blume (rechts) und dessen Stellvertreter Michael Lorenz (von links) zeichnen Marek Wegner, Christian Berwig und Marcus Weber für den Hochwassereinsatz in Magdeburg sowie Wolfgang Reinecke für 40-jährige Mitgliedschaft aus.

20141017_HJV14-2

Das neue Ortskommando besteht aus (von links) M. Lorenz, H.-H. Garbe, W. Tessmann, H. Krüger, F. Skubgich, U. Krüger, C. Berwig, M. Weber, E. Hinze, N. Steinmeyer, C. Strowig, D. Blume, J. Garbe (verdeckt), V. Hoffmann, A. Blume. Nicht auf dem Bild P. Blume, W. Blume, M. Arndt,  C. Nordsieck, B. Hiller.

Seite 31 von 36