Neuer, besser, schöner, höher: Stolz präsentierten Stadt und Feuerwehr gestern Abend die neue Drehleiter auf dem Rathausplatz. „Die hat eine Vollausstattung und entspricht dem, was die Technik für die nächsten 25 Jahre garantieren soll“, sagte Ortsbrandmeister Alfred Blume. Im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin hat sie einen größeren Korb, in dem nunmehr vier Feuerwehrleute Platz finden. Dank neuester Technik benötigen die Feuerwehrleute nur noch halb so viel Zeit, um das Fahrzeug einsatzbereit zu machen. Moderne LED-Beleuchtung sorgt dafür, dass der Einsatzort taghell ausgeleuchtet werden kann.
Erst vor wenigen Wochen war bekannt geworden, dass die Stadt eine neue Drehleiter benötigt. Ein Routinecheck hatte ans Tageslicht gebracht, dass die Hydraulik der knapp 30 Jahre alten Drehleiter kaputt war. Ein Defekt, den Blume als inneren Totalschaden bezeichnete. Für die Stadt war es daher ein glücklicher Zufall, dass sie auf der Fachmesse Interschutz ein günstiges Ausstellungsstück erwerben konnte.

Freitag, 05. Juni 2015 19:00

Feuerwehr-Drehleiter ist defekt

Reparatur oder Neuanschaffung: Stadt und Rat müssen bald Entscheidung treffen

Nach knapp 30 Jahren im Einsatz ist die Drehleiter der Feuerwehr defekt. Politik und Verwaltung müssen nun möglichst zeitnah eine Entscheidung treffen, was günstiger ist: Reparatur oder Neuanschaffung.

Es war ein Routinecheck, der regelmäßig von einer Fachfirma an der Drehleiter vorgenommen wird. Das Ergebnis dieses Mal war allerdings unschön – zeigte sich doch, dass die Hydraulik der Drehleiter kaputt ist. „Das ist ein innerer Totalschaden“, sagte Seelzes Ortsbrandmeister Alfred Blume.

Überrascht hat ihn das jedoch nicht. „Die Drehleiter ist seit knapp 30 Jahren im Einsatz, da ist so ein Verschleiß ganz normal“, sagte der Fachmann. Die durchschnittliche Einsatzzeit betrage 25 Jahre.

Andere Kommunen wie Laatzen und Wunstorf, die zur selben Zeit wie Seelze ihre Drehleitern angeschafft hatten, hätten bereits neue gekauft. Große Feuerwehren, deren Leitern viel öfter eingesetzt werden, wechselten etwa alle sieben Jahre, erläuterte der Ortsbrandmeister.

Allerdings hat eine neue Drehleiter auch ihren Preis. Nach Aussage von Stadtsprecherin Martina Krapp rechnet die Verwaltung mit bis zu 700 000 Euro für eine Neuanschaffung. Die Reparaturkosten für die defekte Leiter gibt die Stadt mit circa 40 000 Euro an. Die Stadt befände sich derzeit im Gespräch mit den Fraktionen und hoffe auf eine baldige Entscheidung, teilte Krapp mit. Allerdings müsse auch der Rat mit eingebunden werden. Eine endgültige Entscheidung werde nicht vor Ende Juni erfolgen. Ursprünglich angedacht war die Neuanschaffung einer Drehleiter erst für das Jahr 2020. Geplant war deswegen, ab dem Haushaltsjahr 2016 neben den normalen Fahrzeugbeschaffungsmitteln zusätzliche Ansparungen für den Neuerwerb zu machen.

Bis eine Entscheidung getroffen wurde, kann die Feuerwehr kostenfrei eine geliehene Drehleiter der Wartungsfirma nutzen. Denn ohne geht es nicht. „Die Drehleiter ist ein notwendiges Rettungsgerät zum Schutz von Menschenleben“, sagt Blume und untermauert damit die Bedeutung der Leiter.

 

Mittwoch, 13. Mai 2015 10:50

1x1 der Feuerwehr - Stationsausbildung

Am Dienstag stand das Thema „1x1 der Feuerwehr“ auf dem Dienstplan der Kinderfeuerwehr. Wir haben die Kinder in 5 Gruppen a 6 Kinder aufgeteilt, um dann die jeweiligen vorbereiteten Stationen im 15 minütigen Rhythmus abzuarbeiten. Eine wichtige Theorie-Station war „Regeln in der Feuerwache und Verhalten untereinander“. Hier haben wir mit den Kindern Regelungen erarbeitet die eingehalten werden müssen wenn sie in der Gruppe sind. Ein weiterer wichtiger Punkt war das Verhalten in der Feuerwache. Diese getroffenen Absprachen werden in den folgenden Diensten immer wieder erfragt und wiederholt. Um den Dienst nicht nur theoretisch zu gestalten, haben wir uns auch 3 Praxisstationen für die Kinder ausgedacht. Frei nach dem Motto spielerisches Erlernen und heranführen an die Feuerwehr, konnten die Kinder in der ersten Station verschiedene Kleidungsstücke wie Einsatzkleidung, CSA und den Hitzeschutzanzug erkunden. Dabei haben sie die unterschiedlichen Materialien erfühlt und natürlich auch mal anprobiert wie es sich für einen richtigen Feuerwehrmann/-frau gehört. Der nächsten Station haben wir den Namen „Fahrzeugkunde“ gegeben. Hier haben wir alle Jalousien unseres HLF´s geöffnet und die Kinder zum Staunen gebracht. Die Kinder haben mit begeisterten Augen erkundet was so alles in ein Feuerwehrauto passt. Ein weiteres großes Highlight war das Sitzen im Feuerwehrauto, dabei haben wir ihnen erklärt dass jeder eine Position hat und wie die Position des Sitzplatzes heißt. Unserer letzten Station haben wir den Namen „Schläuche bei der Feuerwehr“ gegeben. Bei dieser Station war es unser Ziel den Kindern zu vermitteln, dass die Feuerwehr nicht mit einem Gartenschlauch löscht, sondern dass es viele verschiedene Schlaucharten gibt, die dann auch wieder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Kinder waren dabei erstaunt, dass man sich auf einen Saugschlauch setzen kann und er nicht zusammenbricht, genauso spannend war auch der Vergleich eines D-Schlauches und eines B-Schlauches.
Nach einer Stunde Dienstzeit haben alle Kinder mit vielen neuen Eindrücken und Wissen, die Feuerwache glücklich und zufrieden verlassen.

Mittwoch, 29. April 2015 09:50

Jugendarbeit soll von Spende profitieren

Honeywell fördert Seelzer Feuerwehr mit 4650 Euro

Honeywell-Werksleiter Bernd Schönbeck hat Ortsbrandmeister Alfred Blume gestern einen Umschlag mit 4650 Euro überreicht. Zwischen der Chemiefirma und der Ortsfeuerwehr gibt es seit 1902 eine Kooperation. Man hilft sich gegenseitig, rückt gemeinsam aus. Seit ein paar Jahren unterstützt das amerikanische Unternehmen die Ortsfeuerwehr Seelze auch finanziell.

„Das Geld wird hier gut angelegt“, bedankte sich Blume, der bis vor Kurzem noch bei Honeywell gearbeitet hat und sich dank Altersteilzeit im Vorruhestand befindet. „Das weiß ich doch“, versicherte Schönbeck.

Blume erzählte dem Werksleiter von der erst kürzlich gegründeten Kinderfeuerwehr mit 25 Mitgliedern und zeigte ihm deren Ausstattung. Ein Teil der Spende kommt dem Nachwuchs zugute. Die Jugendfeuerwehr Seelze feierte gerade ihr 50-jähriges Bestehen. Die Feuerwehr spendierte ihr ein neues Zelt. Auch für die Jugendarbeit wird ein Teil der Honeywell-Zuwendung verwendet. Vom dritten Teil der Spende wird die Ausstattung der Feuerwehr komplettiert. Es fehlen noch ein paar beigefarbene Jacken. An deren Anschaffung hatte sich Honeywell bereits in den vergangenen Jahren beteiligt.

„In gewisser Weise sind wir eine Feuerwehr“, sagte Schönbeck. Nur mit dem Nachwuchs in der Werksfeuerwehr laufe es nicht so gut wie bei der Feuerwehr Seelze. „Wir werben bei unseren Auszubildenden und aus unserem Mitarbeiterpool.“ Neue Leute müssten erst einmal eingestellt werden. Das sei in den vergangenen Jahren aus wirtschaftlichen Gründen nicht immer der Fall gewesen. „Aber im Vorjahr konnten wir 15 neue Leute einstellen“, sagte Schönbeck.

Je früher Kinder mit dem Brandschutz vertraut gemacht werden, desto weniger Fehlalarme und Brände werden durch Kinderhand ausgelöst. Deshalb sehen die Ortsfeuerwehren die vorbeugende Brandschutzerziehung in Kindergärten und Grundschulen als eine wichtige Aufgabe an. Regelmäßig besuchen die Ehrenamtlichen Schulklassen oder laden Jungen und Mädchen zu sich ein.

Die Feuerwehr Seelze hatte gerade wieder junge Gäste. 17 Kinder aus der Igel- und Pinguingruppe aus dem katholischen Kindergarten St. Michael erlebten einen abwechslungsreichen Vormittag. Die Kameraden Christian Berwig und Maren Krüger zeigten ihnen unter anderem, wie ein Strahlrohr gehalten wird, was ein Tanklöschfahrzeug ist und wie ein Rauchmelder funktioniert. Am Ende durften die Vorschulkinder mit ihren Betreuerinnen Silke Struß und Ricarda Neumann auf der Drehleiter Platz nehmen.

Donnerstag, 23. April 2015 20:58

Jahreshauptversammlung 2015

Die Kinderfeuerwehr Seelze wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2015 offiziell gegründet. 22 Mädchen und Jungen können sich ab sofort zu den Gründungsmitgliedern zählen. Ziel ist es Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren spielerisch an Brandschutzerziehung, Feuerwehr und Erste-Hilfe heranzuführen.

Ihr 50-jähriges Bestehen feierte die Jugendfeuerwehr dieses Jahr. Dass sich die Jugendarbeit auszahlt, zeigt sich anhand der aktiven Mitglieder der Ortsfeuerwehr Seelze. Die Einsatzabteilung setzt sich zu 90% aus ehemaligen Mitgliedern der Jugendfeuerwehr zusammen. Dennis Blume (Jugendwart) präsentierte einen Rückblick von der Gründung bis jetzt

Zur Wahl stand dieses Jahr nur das Amt des Kassenprüfers, weil die 2 jährige Amtszeit von Calvin Kleine endete. Laura Hiller wurde zur neuen Kassenprüferin mehrheitlich gewählt. Begleitet wurde die Versammlung vom Jugendblasorchester Seelze.

Geehrt wurden dieses Jahr für ihre Mitgliedschaft:
Aktive: Alfred Blume und Peter Blume (50 Jahre), Holger Nordsieck und Stefan Zimmermann (40 Jahre), Christian Berwig, Dennis Blume, Jens Christopher und Erik Hinze (25 Jahre)
Nichtaktive/Altersabteilung: Peter Nordsieck (60 Jahre), Werner Naujokat (50 Jahre), Uwe Zimmermann (25 Jahre)
Fördernde: Erwin Bruns, Dieter Schubert, Frank Braun, Hans-Jürgen Gleue, Karl-Heinz Siegmund, Detlef Klüter und Ralf Helle (40 Jahre), Herbert Bettien, Renate Buthe, Helmut Rosinski und Rainer Lentge (25 Jahre)

Peter Blume erhielt für besondere Verdienste das „Feuerwehrehrenzeichen am Bande“.

Befördert wurden dieses Jahr:
Vanessa Battermann und Malin-Sofie Kamin zur Feuerwehrfrau
Benjamin Hitzmann, Richard Kovadlo, Friedrich Kovadlo, Jan Hinze, Marcel Küsters, Maximilian Röhrig und Niklas Kleine zum Feuerwehrmann
Carsten Herzog und Michael Schubert zum Oberfeuerwehrmann
Wiebke Blume zur Hauptfeuerwehrfrau
Calvin Kleine, Darius Kwapik, Martin Gädke zum Hauptfeuerwehrmann
Rolf Knust zum 1. Hauptfeuerwehrmann

Die Feuerwehr Seelze hat nachgezogen: Auch sie hat eine Kinderfeuerwehr an den Start gebracht. Eltern von 22 Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis zwölf Jahren haben ihre Kinder angemeldet. Vorgestellt haben sich die Jüngsten bei der Jahresversammlung.

Heute von 17 bis 18 Uhr treffen sich die Kinder zum ersten Dienst auf dem Gelände der Feuerwehr an der Mühlenstraße. Dort werden sie von Calvin Kleine, dem Leiter der Kinderfeuerwehr, sowie dessen Stellvertreterinnen Wiebke Blume und Maren Krüger erwartet. Zunächst steht gegenseitiges Kennenlernen auf dem Programm. Offiziell hat sich die Kinderfeuerwehr am Sonnabend gegründet. Der Nachwuchs zog samt Betreuer bei der Jahresversammlung unter Musikbegleitung ein. Das Maskottchen der Kinderfeuerwehr, Fredy, ein Feuersalamander, prangt auf ihren blauen T-Shirts. Entworfen wurde es von der Feuerwehr. Die erste Regel lernten die Jüngsten beim Fototermin auf dem Gelände. „Warten und gerade stehen ist bei uns wichtig“, sagte eine Betreuerin.

Kleine stellte bei der Versammlung das Projekt vor. Spielerisches und sportliches Heranführen an die Aufgaben der Feuerwehr und Förderung der Brandschutzerziehung stehen im Mittelpunkt. Ziel der Feuerwehr Seelze ist, den Nachwuchs frühzeitig an sich zu binden. Mitmachen können Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Bereits ab zehn Jahre können sie in die Jugendfeuerwehr wechseln.

Diese 16-köpfige Gruppe wurde bei der Jahresversammlung ebenfalls gefeiert. Sie besteht seit 50 Jahren. Jugendwart Dennis Blume blickte zurück und zeigte in einer Powerpoint-Präsentation viele Bilder von den Jugendlichen bei Veranstaltungen in den vergangenen Jahren. Ziele und Aufgaben der Jugendarbeit sind unter anderem auch hier, den Nachwuchs zu sichern. Dabei soll das technische Interesse geweckt werden. Brandschutzerziehung und Jugendfreizeiten stehen auf dem Programm.

„Eine Herausforderung für die Zukunft ist ganz klar, junge Leute für uns zu motivieren. Wir müssen den Nachwuchs für die Aktiven sichern“, sagte Blume. Er unterstrich die Aussage mit einer Grafik. Ohne die Jugendfeuerwehr würden den Aktiven 17 Prozent der Einsatzkräfte fehlen.

Freitag, 17. April 2015 17:25

Betreuerteam

  • Wiebke Blume
    Wiebke Blume
    Kinderfeuerwehrwartin
  • foto
    Ralf Bergmann
    stellv. Kinderfeuerwehrwart
  • foto
    Marcel F.
    Betreuer
  • foto
    Anne-Christin F.
    Betreuerin
  • foto
    Leon Gerth
    Betreuer
  • Kimberly Radecke
    Kimberly Radecke
    Betreuerin
  • Tim Steinmeyer-Gerth
    Tim Steinmeyer-Gerth
    Betreuer
  • Wiebke Weber
    Wiebke Weber
    Betreuerin
  • foto
    Dennis Radecke
    Betreuer

Die Ortsfeuerwehr Seelze hat gestern Nachmittag einen Baum vor Flügels Restaurant an der Hannoverschen Straße mit Ostereiern geschmückt. Ortsbrandmeister Alfred Blume hängte Eier von einer Leiter aus auf, Dieter Wollny reichte sie an. „Dies ist unser Platz, den pflegen wir“, sagte Blume. Dies sei der Beitrag der Feuerwehr an der Aktion „Seelze soll sauber bleiben“. Dafür sei auch der Findling mit dem Seelzer Hahn in dem Beet aufgestellt worden. Neben der regelmäßigen Reinigung und Bepflanzung der eingefassten Baumscheibe gehöre auch das jährliche Aufhängen der filigranen Ostereier dazu. 

Dienstag, 17. März 2015 11:37

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Am Samstag, 18. April 2015 findet in dem Feuerwehrhaus, Mühlenstr.4a, 30926 Seelze um 16:00 Uhr die Jahresversammlung der Ortsfeuerwehr Seelze statt.

Hinweise: Zur Jahreshauptversammlung sind dieses Jahr auch die Partner (der Aktiven und Alterskameraden) mit eingeladen! Bitte zur Anmeldung bei Ursula dies entsprechend berücksichtigen. 
Für den Nachwuchs planen wir eine Krabbelgruppe um auch den Mitgliedern, die Ihre "Kleinen" nicht unterbringen können eine Teilnahme an der Versammlung zu ermöglichen! Bitte bei Anmeldung das Alter der "Kleinen" mit angeben.

Die Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen bis zum 7. April 2015 mitzuteilen (siehe Einladung). 

Seite 30 von 36