Nicht nur der fast zweistündige Besuch der Feuerwache Seelze stand auf dem Stundenplan der Grundschülerinnen und Grundschüler der Regenbogenschule Seelze, sondern zusätzlich im Vorfeld zwei Unterrichtsstunden je Schulklasse durch einen Angehörigen der Ortsfeuerwehr Seelze in der Schule, um das theoretische Wissen rund um die Feuerwehr zu vermitteln.

Am 07.06.2025 war die erste und zweite Löschgruppe der Ortsfeuerwehr Wettmar (Stadt Burgwedel) zu Gast bei der Ortsfeuerwehr Seelze. Im Fokus des Besuchs durch die Ortsfeuerwehr Wettmar, stand der Löschzugschiene auf dem Rangierbahnhof Seelze, welcher durch die Ortsfeuerwehr Seelze betreut und im Einsatzfall besetzt wird.

Samstag, 03. Mai 2025 15:09

QR-Code Trinkbecher

Hallo du hast mich (einen Trinkbecher) der Ortsfeuerwehr Seelze gefunden.

Melde dich bitte bei der Ortsfeuerwehr Seelze, wie du mich zurückgeben kannst.

Verwende dazu am Besten unser Kontaktformular.

Am Abend des 30.04.2025 wurde durch die Ortsfeuerwehr Seelze der traditionelle Handwerkerbaum im Zentrum von Seelze aufgestellt. Erstmals unterstützte die Jugendfeuerwehr Seelze mit zehn Jugendlichen die Einsatzabteilung bei dieser Tradition. Bis Ende Oktober kann der Handwerkerbaum nun in Seelzes Ortsmitte bestaunt werden. Vielen Dank an die Fa. Tauchmayer  für die tatkräftige Unterstützung beim Aufstellen des Handwerkerbaums unter Hilfenahme des firmeneigenen Krans.

Sonntag, 13. April 2025 15:29

CBRN-Zug übt Strahlenschutzeinsatz

Am Samstagvormittag, den 05.04.2025, fand auf dem Betriebshof der Stadt Seelze eine Einsatzübung des CBRN-Zuges der Stadtfeuerwehr Seelze statt. Simuliert wurde ein Strahlenschutzeinsatz unter Beteiligung der Ortsfeuerwehren Seelze, Almhorst und Letter.

Das Übungsszenario sah vor, dass ein Transporter mit Gefahrgutklasse 7 (radioaktive Stoffe) gekennzeichnet, verunfallte und ein Teil der Ladung dabei aus dem Fahrzeug geschleudert wurde. Fahrer und Beifahrer konnten sich nicht selbstständig aus dem Fahrzeug befreien. Versandstücke öffneten sich durch den Unfall, wobei zwei Flaschen zerbrachen und gelbes Pulver freigesetzt wurde. Zwei anwesende Ersthelfer alarmierten die Rettungskräfte und gaben erste Hinweise zu dem Szenario.

Dienstag, 08. April 2025 13:46

Abschluss der Modularen Grundausbildung

Fünf Kameradinnen und Kameraden aus der Ortsfeuerwehr Seelze haben am 29.03.2025 das erste Modul der Modularen Grundausbildung mit Erfolg abgeschlossen; Herzlichen Glückwunsch!

Mit der Teilnahme am ersten Modul haben sie die Grundlage für den aktiven Einsatzdienst geschaffen und somit die Qualifikationsstufe Einsatzfähigkeit (QS1) erreicht.

Am Abend des 21.02.2025 fand eine Einsatzübung zum Thema technische Hilfeleistung statt, welche den ersten TH-Ausbildungsblock im Jahr 2025 abgeschlossen hat.

Um kurz nach 19.00 Uhr wurde der Rüstzug der Ortsfeuerwehr Seelze mit dem Einsatzstichwort „hm1- eingeklemmte Person (klein)“ in die Mühlenstraße in Seelze alarmiert. Ziel dieser Einsatzübung war die patientengerechte Rettung von verunfallten Personen und das Ausleuchten von Einsatzstellen.

Am Abend des 10.02.2025 fand der erste Übungsdienst zum Thema technische Hilfeleistung im Jahr 2025 statt.

Technische Hilfeleistung bei der Feuerwehr ist ein Oberbegriff von Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Leben, Gesundheit oder Sachwerte, welche beispielsweise aus Explosionen, Überschwemmungen, Unfällen und sonstigen Ereignissen entstehen. Für dieses breit gefächerte Aufgabengebiet hält die Feuerwehr verschiedenste Einsatzmittel vor.

Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Seelze nahmen im Januar an einer Ausbildung zum Bahnerdungsberechtigen unter der Leitung des Infrastrukturbetreibers DB InfraGo am Standort Hannover teil.

Stadtbrandmeister Kielhorn: Hochwasserkonzept hat sich bewährt. Die Anschaffung einer Sandsackfüllmaschine hat sich gelohnt.

Seite 2 von 36