138 Grundschüler der 3. Klasse nahmen an Brandschutzfrüherziehung der Ortsfeuerwehr Seelze teil

138 Grundschüler der 3. Klasse nahmen an Brandschutzfrüherziehung der Ortsfeuerwehr Seelze teil Ortsfeuerwehr Seelze

Nicht nur der fast zweistündige Besuch der Feuerwache Seelze stand auf dem Stundenplan der Grundschülerinnen und Grundschüler der Regenbogenschule Seelze, sondern zusätzlich im Vorfeld zwei Unterrichtsstunden je Schulklasse durch einen Angehörigen der Ortsfeuerwehr Seelze in der Schule, um das theoretische Wissen rund um die Feuerwehr zu vermitteln.

In diesem Jahr nahmen 138 Grundschülerinnen und Grundschüler der Regenbogenschule Seelze aus sieben Klassen der 3. Jahrgangsstufe an der Brandschutzerziehung der Ortsfeuerwehr Seelze teil.

Im Schulunterricht lernten die Schulkinder die vier Grundaufgaben der Feuerwehren kennen – zusätzlich zur Vertiefung des Erlernten an Einsatzbeispielen aus Seelze wie der Dachstuhlbrand im Distelwinkel oder der Verkehrsunfall am Alten Krug.

Der Notruf 112, das wichtigste Thema in der Brandschutzerziehung, fand spielerisch seine Anwendung. Die Kinder wissen nun, wie man einen Notruf richtig absetzt, welche technischen Möglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen und natürlich über welchen Weg die Feuerwehrmitglieder alarmiert werden.

An vielen Beispielen wurde das „Gute“ und das „Gefährliche“ Feuer erläutert, die Gefahren des Brandrauches und die Wichtigkeit eines Rauchmelders thematisiert.

„Wie verhalte ich mich in einem Brandfall/Notfall richtig“, erlernten die Kinder in der Theorie und können nun ihr Wissen im Ernstfall anwenden.

An vier Tagen stellte das Team von Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Seelze den sieben Grundschulklassen in einem ca. 2-stündigen Besuchsprogramm die „Feuerwehr zum Anfassen“ vor.

Im Vordergrund stand natürlich die Vorführung der Einsatzkleidung und Ausrüstung für den Brandeinsatz. Jeder der wollte, durfte die Einsatzkleidung, Fluchthaube, Handschuhe sowie Handlampen an,- und ausprobieren.

Zum praktischen Teil des Besuchstages gehörte neben dem richtigen Absetzen vom Notruf 112 eine kleine „Funkübung“ während der Vorführung des Einsatzleitwagens (ELW). Die Verständigung untereinander mit Sprechfunkgeräten durfte jedes Kind einmal ausprobieren.

Highlight des Tages war natürlich das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 (HLF 20/16). Nach der Erläuterung der vielen Einsatzmöglichkeiten dieses Fahrzeuges, durfte jedes Kind eine kleine Übung mit „Schere und Spreizer“ unter Aufsicht der Feuerwehrleute durchführen.

Fehlen durfte natürlich auch nicht das „Richtige Anzünden eines Teelichtes mit einem Streichholz“ und das Kennenlernen der Bedingungen des Verbrennungsdreieckes in praktischen Versuchen.

Der Besuchstag endete mit zufriedenen und glücklichen Kindern, welchen der Tag bei der Feuerwehr viel zu schnell vorbei ging.

Wer seinen Wissensdurst zur Feuerwehr weiter stillen möchte, schaut einfach mal bei der Kinder- oder Jugendfeuerwehr vorbei.

Weitere Informationen

  • Von: Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | uk
  • Datum: 16.06.2025
  • Anmerkung: Erschienen in UMSCHAU vom 21.06.2025
Gelesen 388 mal Letzte Änderung am Sonntag, 22. Juni 2025 10:41

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.