Drei Angehörige der Ortsfeuerwehr Seelze erhalten eine besondere Ehrung auf der Jahreshauptversammlung

Dennis Blume (Ortsbrandmeister) hält seinen Jahresrückblick Dennis Blume (Ortsbrandmeister) hält seinen Jahresrückblick Ortsfeuerwehr Seelze

Ereignisreiche Tage liegen hinter den Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Seelze. Schon am Donnerstagnachmittag begannen die Vorbereitungen für die Jahreshauptversammlung am Freitagabend und den sich anschließenden Jubiläumsfeierlichkeiten der Kinder- und Jugendfeuerwehr am Samstag.

Ortsbrandmeister Dennis Blume begrüßt am frühen Freitagabend neben der Einsatzabteilung, den Fördernden, der Alters- und Ehrenabteilung und der Jugendfeuerwehr, auch Stadtbürgermeister Alexander Masthoff, Bürgermeister Alfred Blume, den Vorsitzenden des AOZ Andreas Hartmann. Seitens der Feuerwehren begrüßten wir den stellv. Brandabschnittsleiter des Brandabschnittes II Helge Jakob und den Stadtbrandmeister Dr. Christian Kielhorn mit seinem Stellvertreter Michael Lorenz.

Der Jahresbericht des Ortsbrandmeisters wurde mit eindrucksvollen Fotos zum Einsatzgeschehen der einzelnen Monate des Jahres 2024 hinterlegt. Die Kameradinnen und Kameraden blickten im Berichtsjahr 2024 auf 187 Einsätze zurück, welche 3178 Einsatzstunden (Hilfeleistungen 1664 Stunden und Brandeinsätze 1716 Stunden) mit sich brachte.

2024 war das Jahr der Dachstuhlbrände, aber auch 256 Einsatzstunden mussten in Fehlalarme aufgebracht werden. Für die 14 Feuerwehrfrauen und 74 Feuerwehrmänner bedeuten diese Zahlen eine steigende Tendenz, bezogen auf das Einsatzgeschehen.

Ein Feuerwehrangehöriger investiert seine Freizeit nicht nur in den Schutz der Seelzer Bevölkerung durch seine Beteiligung an Einsätzen. Die regelmäßige Aus- und Fortbildung in Form von Übungsdiensten und die Teilnahme an Lehrgängen ist elementar wichtig. Im Bereich Aus- und Fortbildung, sowie vorbeugender Brandschutz, wurden im Jahr 2024 14712 Stunden geleistet.

Ausblick: In diesem Jahres erfolgt die Zuweisung eines CBRN-Erkunders einschließlich entsprechender Lehrgänge an die Ortsfeuerwehr Seelze, welche sich im Katastrophenschutz wieder breiter aufstellen wird.

Nach dem Jahressbericht des Kassenwartes und der Entlastung des Ortskommandos, folgten die Berichte der Jugend- und Kinderfeuerwehr mit Rückblicken auf die letzten Jahrzehnte erfolgreicher Jugendarbeit durch eindrucksvolle Fotos. Die breitgefächerte und altersgerechte feuerwehrtechnische Ausbildung, Aktivitäten zur Gemeinschaftsförderung wie Zeltlager und gemeinsame Unternehmungen, sowie die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen wie beispielsweise dem Seelzer Weihnachtsmarkt, untermalen die abwechslungsreiche Jugendarbeit innerhalb der Kinder- und Jugendfeuerwehr eindrucksvoll.

Zum 10-jährigen Jubiläum der Kinderfeuerwehr Seelze, überreichten die Alterskameraden eine großes Paket mit Schirmmützen mit dem Aufdruck „Kinderfeuerwehr Seelze“, damit die Kinderfeuerwehrmitglieder bei ihren Außenaktivitäten vor der Sonne geschützt sind.

Nicht fehlen darf auf einer Jahreshauptversammlung der Tagesordnungspunkt Ehrungen und Beförderungen.

Bevor die Absolventen der neu eingeführten „Modularen Grundausbildung“ zur Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann befördert werden konnten, mussten Alexander Masthoff, Jana Wollny, Isabelle Siegmund und Marvin Rasche vereidigt werden.

Weitere Beförderungen wurden nach erfolgreicher Ausbildung ausgesprochen:

  • Oberfeuerwehrfrau: Lina Edeler
  • Oberfeuerwehrmann: Jonas Erben, Jan Lottig, Pierre Pascal Müller, Lukas Rasche
  • Hauptfeuerwehrmann: Jean-Marie Meißner, Erik Dunkel, Dominik Wegner
  • Löschmeister: Michael Schubert, Marcel Küsters
  • Brandmeister: Christopher Marx

Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsfeuerwehr wurden Wiebke Weber und Hartmut Krüger geehrt, Erik Hinze und Frank Kopplin für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsfeuerwehr. Alle Geehrten erhielten vom Stadtbrandmeister Ehrenurkunde und Abzeichen.

In diesem Jahr war mit den oben genannten Ehrungen noch nicht der Höhepunkt erreicht. Helge Jakob, stellv. Brandabschnittsleiter des Brandabschnittes II, durfte sogar gleich dreimal das Niedersächsische Feuerwehrehrenzeichen am Bande für besondere Verdienste im Brandschutz und bei der Hilfeleistung der Feuerwehren des Landes Niedersachsen überreichen. Ursula Krüger, Christian Berwig und Marek Wegner erhielten diese besondere Ehrung.

Weitere Informationen

  • Von: Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | uk
  • Datum: 23.06.2025
  • Anmerkung: Erschienen in UMSCHAU vom 28.06.2025
Gelesen 258 mal Letzte Änderung am Montag, 30. Juni 2025 16:44

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.