Ortsfeuerwehr Wettmar besucht die Ortsfeuerwehr Seelze und den Rangierbahnhof Seelze

Ortsfeuerwehr Wettmar besucht die Ortsfeuerwehr Seelze und den Rangierbahnhof Seelze Ortsfeuerwehr Seelze

Am 07.06.2025 war die erste und zweite Löschgruppe der Ortsfeuerwehr Wettmar (Stadt Burgwedel) zu Gast bei der Ortsfeuerwehr Seelze. Im Fokus des Besuchs durch die Ortsfeuerwehr Wettmar, stand der Löschzugschiene auf dem Rangierbahnhof Seelze, welcher durch die Ortsfeuerwehr Seelze betreut und im Einsatzfall besetzt wird.

Nachdem die 16 Kameradinnen und Kameraden aus Wettmar gegen 10.30 Uhr an der Feuerwache Seelze eingetroffen waren und der Sonderdienst durch eine kurze Begrüßung eröffnet wurde, ging es zum Rangierbahnhof Seelze.

Auf dem Gelände des Rangierbahnhofs Seelze angekommen, stand eine Führung durch die Lokwerkstatt von DB Cargo auf dem Programm. In der Seelzer Lokwerkstatt werden E- und Dieselloks instandgehalten und im Bedarfsfall repariert. Während des Rundgangs durch die weitläufige Werkhalle, wurden die Gefahren, welche von Schienenfahrzeugen ausgehen können, thematisiert.

Im Anschluss an die Werksführung, konnte der Seelzer Hilfszug, welcher Bestandteil der Notfalltechnik vom Infrastrukturbetreiber DB InfraGo ist, besichtigt werden. Die Kameradinnen und Kameraden hatten bei dem Rundgang durch den Hilfszug die Möglichkeit zu erfahren, mit welcher Technik Schienenfahrzeuge aufgegleist werden können oder auf Hilfsdrehgestellen abgeschleppt werden können, wenn sie auf ihren eigenen Achsen nicht mehr lauffähig sind.

In zwei Gruppen aufgeteilt, begaben sich die Kameradinnen und Kameraden nach der Besichtigung des Hilfszuges in den Gleisbereich:

Eine Gruppe begab sich zum Löschzugschiene, bei welchem es sich um ein bundesweit einmaliges Fahrzeug handelt. Am Abstellplatz des Löschzugschiene angekommen, wurde das Fahrzeug vorgestellt. Neben der feuerwehrtechnischen Ausrüstung, wie sie auf herkömmlichen Löschfahrzeugen zu finden ist, wurde die bahnspezifische Sonderausrüstung wie Bahnerdungssätze zum Erden von Oberleitungen oder auch Rettungsloren zum Transport von Einsatzmitteln auf dem Gleis zur Einsatzstelle, genauer betrachtet.

Die zweite Gruppe besichtigte in der Lokabstellung verschiedene Lokomotiven. Dabei wurde das Verhalten im Gleisbereich, Sicherheitsabstände zu Oberleitungen, Fluchtwege auf Triebfahrzeugen, Besonderheiten bei der Rettung von Personen aus Schienenfahrzeugen und Gefahren, die von verunfallten Lokomotiven ausgehen können, thematisiert. Unter der Aufsicht von fachkundigem Personal, durfte die eine oder andere Lok aufgerüstet werden und sogar ein paar Meter bewegt werden.

Nach rund einer Stunde wechselten die Gruppen, sodass jeder Teilnehmer am Löschzugschiene und an den Lokomotiven verweilen konnte.

Gegen 14.30 Uhr rückten alle Kameradinnen und Kameraden wieder in die Feuerwache Seelze ein. Ein Rundgang durch die Feuerwache Seelze mit einer kurzen Vorstellung der Seelzer Sonderfahrzeuge bzw. Sonderausrüstung folgte.

Abgeschlossen wurde dieser Sonderausbildungsdienst mit einem gemütlichen Zusammensitzen, gemeinsamen Essen und kameradschaftlichem Austausch; Schön, dass Ihr da wart, liebe Wettmarer!

Weitere Informationen

  • Von: Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | as,hk
  • Datum: 09.06.2025
Gelesen 445 mal Letzte Änderung am Montag, 09. Juni 2025 11:26

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.