Die Feuerwehr Seelze hat nachgezogen: Auch sie hat eine Kinderfeuerwehr an den Start gebracht. Eltern von 22 Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis zwölf Jahren haben ihre Kinder angemeldet. Vorgestellt haben sich die Jüngsten bei der Jahresversammlung.

Heute von 17 bis 18 Uhr treffen sich die Kinder zum ersten Dienst auf dem Gelände der Feuerwehr an der Mühlenstraße. Dort werden sie von Calvin Kleine, dem Leiter der Kinderfeuerwehr, sowie dessen Stellvertreterinnen Wiebke Blume und Maren Krüger erwartet. Zunächst steht gegenseitiges Kennenlernen auf dem Programm. Offiziell hat sich die Kinderfeuerwehr am Sonnabend gegründet. Der Nachwuchs zog samt Betreuer bei der Jahresversammlung unter Musikbegleitung ein. Das Maskottchen der Kinderfeuerwehr, Fredy, ein Feuersalamander, prangt auf ihren blauen T-Shirts. Entworfen wurde es von der Feuerwehr. Die erste Regel lernten die Jüngsten beim Fototermin auf dem Gelände. „Warten und gerade stehen ist bei uns wichtig“, sagte eine Betreuerin.

Kleine stellte bei der Versammlung das Projekt vor. Spielerisches und sportliches Heranführen an die Aufgaben der Feuerwehr und Förderung der Brandschutzerziehung stehen im Mittelpunkt. Ziel der Feuerwehr Seelze ist, den Nachwuchs frühzeitig an sich zu binden. Mitmachen können Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Bereits ab zehn Jahre können sie in die Jugendfeuerwehr wechseln.

Diese 16-köpfige Gruppe wurde bei der Jahresversammlung ebenfalls gefeiert. Sie besteht seit 50 Jahren. Jugendwart Dennis Blume blickte zurück und zeigte in einer Powerpoint-Präsentation viele Bilder von den Jugendlichen bei Veranstaltungen in den vergangenen Jahren. Ziele und Aufgaben der Jugendarbeit sind unter anderem auch hier, den Nachwuchs zu sichern. Dabei soll das technische Interesse geweckt werden. Brandschutzerziehung und Jugendfreizeiten stehen auf dem Programm.

„Eine Herausforderung für die Zukunft ist ganz klar, junge Leute für uns zu motivieren. Wir müssen den Nachwuchs für die Aktiven sichern“, sagte Blume. Er unterstrich die Aussage mit einer Grafik. Ohne die Jugendfeuerwehr würden den Aktiven 17 Prozent der Einsatzkräfte fehlen.

Freitag, 17. April 2015 17:25

Betreuerteam

  • Wiebke Blume
    Wiebke Blume
    Kinderfeuerwehrwartin
  • foto
    Ralf Bergmann
    stellv. Kinderfeuerwehrwart
  • Marcel Flimm

    Betreuer
    Marcel Flimm

  • Anne-Christin F.

    Betreuerin
    Anne-Christin F.

  • foto
    Leon Gerth
    Betreuer
  • Dennis Radecke

    Betreuer
    Dennis Radecke

  • Kimberly Radecke

    Betreuerin
    Kimberly Radecke

  • Tim Steinmeyer-Gerth

    Betreuer
    Tim Steinmeyer-Gerth

  • Wiebke Weber
    Wiebke Weber
    Betreuerin

Die Ortsfeuerwehr Seelze hat gestern Nachmittag einen Baum vor Flügels Restaurant an der Hannoverschen Straße mit Ostereiern geschmückt. Ortsbrandmeister Alfred Blume hängte Eier von einer Leiter aus auf, Dieter Wollny reichte sie an. „Dies ist unser Platz, den pflegen wir“, sagte Blume. Dies sei der Beitrag der Feuerwehr an der Aktion „Seelze soll sauber bleiben“. Dafür sei auch der Findling mit dem Seelzer Hahn in dem Beet aufgestellt worden. Neben der regelmäßigen Reinigung und Bepflanzung der eingefassten Baumscheibe gehöre auch das jährliche Aufhängen der filigranen Ostereier dazu. 

Dienstag, 17. März 2015 11:37

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Am Samstag, 18. April 2015 findet in dem Feuerwehrhaus, Mühlenstr.4a, 30926 Seelze um 16:00 Uhr die Jahresversammlung der Ortsfeuerwehr Seelze statt.

Hinweise: Zur Jahreshauptversammlung sind dieses Jahr auch die Partner (der Aktiven und Alterskameraden) mit eingeladen! Bitte zur Anmeldung bei Ursula dies entsprechend berücksichtigen. 
Für den Nachwuchs planen wir eine Krabbelgruppe um auch den Mitgliedern, die Ihre "Kleinen" nicht unterbringen können eine Teilnahme an der Versammlung zu ermöglichen! Bitte bei Anmeldung das Alter der "Kleinen" mit angeben.

Die Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen bis zum 7. April 2015 mitzuteilen (siehe Einladung). 

Ob es sich um den Eintritt ins Schwimmbad, ins Museum, in den Freizeitpark oder ins Theater handelt – für 23 Seelzer wird dieses Freizeitvergnügen künftig günstiger. Denn seit Dienstagabend sind sie im Besitz der Ehrenamtskarte, die neben vielen Vergünstigungen in öffentlichen Einrichtungen, Weiterbildungsinstitutionen und Geschäften in ganz Niedersachsen und Bremen auch die Möglichkeit zur Teilnahme an verschiedenen Verlosungen bietet. „Wer schnell ist und etwas Glück hat, kann noch Karten für Hannover 96 gegen Bayern München gewinnen“, sagte Bürgermeister Detlef Schallhorn bei der Übergabe der Karten im Rathaus. Bei den Ehrenamtlichen, die die Karte neu erhalten haben, handelt es sich um Mitglieder etwa der Freiwilligen Feuerwehren, der Malteser oder des Roten Kreuzes. Auch vier Betriebe aus Seelze erkennen diesen Einsatz an und gewähren Besitzern der Ehrenamtskarte Nachlässe. Voraussetzung für den Erhalt der Karte ist ein Mindestalter von 18 Jahren. Der Inhaber muss eine freiwillige gemeinwohlorientierte Tätigkeit von mindestens fünf Stunden pro Woche beziehungsweise 250 Stunden im Jahr ausüben – und das seit mindestens drei Jahren. In Seelze besitzen bereits 127 ehrenamtlich Engagierte die Ehrenamtskarte.

Mittwoch, 11. Februar 2015 17:07

11.2. Europäischer Notruftag

Seit 2008 gilt in allen EU-Mitgliedsstaaten die einheitliche Notrufnummer 112. Sie erreichen egal ob vom Handy oder Festnetz gebührenfrei die zuständige Notrufzentrale.

Leider wissen nur 42% der Bevölkerung von Deutschland, dass die Notrufnummer 112 nicht nur im eigenen Land, sondern auch überall in der Europäischen Union (EU) bei einem Notfall schnelle Hilfe bringt.

Wie man einen Notruf richtig absetzt, erfahrt ihr hier.  

Samstag, 24. Januar 2015 13:37

Allgemeines

Samstag, 10. Januar 2015 00:30

Jacken bieten mehr Sicherheit

Feuerwehr: Stadt kauft neue Kleidung für Atemschutzgeräteträger – Letzte Lieferung

Die letzte Charge von 70 Jacken für die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr ist jetzt geliefert worden. Damit bietet die Einsatzkleidung mehr Sicherheit.

„Wir haben 2013 angefangen, die Atemschutzgeräteträger mit neuen Schutzjacken auszustatten“, sagte Bürgermeister Detlef Schallhorn. Weil die Feuerwehr budgetiert ist, sollte die Beschaffung von insgesamt 220 Jacken eigentlich über drei Jahre gestreckt werden. Es wäre jedoch ungerecht gewesen, einige Feuerwehrleute schneller als andere mit der neuen Schutzkleidung auszustatten. „Geld ist das eine, die Sicherheit der Feuerwehrleute das andere“, sagte Schallhorn. Die Stadt habe deshalb die Neuanschaffung vorgezogen, auch um einer drohenden Preissteigerung zuvorzukommen und so einen Kostenvorteil zu haben. Jetzt sind die letzten 70 Jacken geliefert worden. „In den nächsten eineinhalb Jahren müssen wir das Geld wieder einsparen“, sagte Schallhorn. Die genauen Kosten für die neuen Jacken will Jan Lucht, der im Rathaus für die Feuerwehr zuständig ist, nicht nennen. Die Stadt habe hart verhandelt, aus Wettbewerbsgründen könne er deshalb nur sagen, dass es sich um einen Betrag zwischen 90?000 und 100?000 Euro handelt. Lucht betonte, dass der Kauf der Ausrüstung kein abgeschlossener Prozess sei. Gewinne die Feuerwehr neue Atemschutzträger hinzu, müssten auch weitere Jacken gekauft werden. Das Vorgängermodell bot keinen großen Schutz gegen Feuchtigkeit, erklärte Stadtbrandmeister Jürgen Rosummek. Wurde die Jacke des Atemschutzgeräteträgers beispielsweise bei einem Einsatz am Vormittag durchnässt, so war sie bei einem möglichen weiteren Einsatz am Nachmittag immer noch nass und bildete damit eine unmittelbare Wärmebrücke, weil sie die Hitze des verdunstenden Wassers auch nach innen leitete. Dank einer zusätzlichen Membran bietet die neue Jacke jetzt mehr Schutz gegen Feuchtigkeit, ein Luftpolster zwischen den Stofflagen sorgt für weitere Isolierung. Eine Polsterung im Schulterbereich macht zudem das Tragen des Atemschutzgerätes komfortabler. Das Vorgängermodell könne aber weiter genutzt werden, weil nicht alle Feuerwehrleute an vorderster Front eingesetzt werden, sagte Schallhorn.

Freitag, 02. Januar 2015 15:22

iCal-Kalender mit Outlook abonnieren

Damit unser iCal-Kalender automatisch in Outlook (ab Version 2007) angezeigt wird und sich selbst aktualisiert, müssen Sie den entsprechenden Kalender hinzufügen.

Folgen Sie bitte diesen Anweisungen für Outlook 2007:

  1. Klicken Sie in Outlook im Menü Extras auf Kontoeinstellungen.
  2. Klicken Sie auf der Registerkarte Internetkalender auf Neu.
  3. Fügen Sie die Internetwebadresse ein, die Sie hier kopiert haben, indem Sie STRG+V drücken.
  4. Klicken Sie auf Hinzufügen.
  5. Geben Sie im Feld Ordnername den Namen des Kalenders ein, der in Outlook angezeigt werden soll, und klicken Sie dann auf OK.
  6. Fertig!

 

Folgen Sie bitte diesen Anweisungen für Outlook 2010:

  1. Klicken Sie in Outlook auf Kalender.
  2. Klicken Sie auf der Registerkarte Start auf Kalender öffnen.
  3. Wählen sie den Reiter Aus dem Internet... .
  4. Fügen Sie die Internetwebadresse ein, die Sie hier kopiert haben, indem Sie STRG+V drücken.
  5. Klicken Sie auf OK und bestätigen Sie anschließend mit Ja.
  6. Fertig!

 

 

Freitag, 02. Januar 2015 15:03

iCal-Kalender mit iPhone abonnieren

Damit unser iCal-Kalender automatisch auf ihrem iPhone oder anderem iOS-Gerät erscheint und sich selbst aktualisiert, müssen Sie den entsprechenden Kalender hinzufügen.

Folgen Sie bitte diesen Anweisungen:

  1. Klicken Sie auf Einstellungen.
  2. Wählen Sie Mail, Kontakte, Kalender aus dem Menü aus.
  3. Account hinzufügen... auswählen
  4. Klicken Sie auf Andere und anschließend auf Kalenderabo hinzufügen.
  5. Fügen Sie die Kalender-Adresse (finden Sie hier) in das bereitgestellte Feld Server ein .
  6. Fertig!

 Abweichungen in der Vorgehensweise möglich!

Seite 31 von 36

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.