Mehrzweck-Anhänger (MZA)
Der Mehrzweck-Anhänger dient zum Transport von Gerätschaften.
Technische Daten: | |
---|---|
Hersteller: | KNOTT GmbH |
Aufbau: | HAPERT Anhänger |
Zul. ges. Gewicht: | 1400 kg |
Kennzeichen: | H S 3767 |
Baujahr: | 2020 |
Feuerwehranhänger Notstrom mit Lichtmast (FwA-Notstrom m. Lima)
Der Feuerwehranhänger Notstrom mit Lichtmast wird primär zur Versorgung des Feuerwehrhauses bei Stromausfall eingesetzt.
Technische Daten: | |
---|---|
Typ: | LiMa 900/50 |
Hersteller: | Münz-Fahrzeugbau GmbH & Co.KG |
Aufbau: | ENDRESS Elektrogerätebau GmbH |
L / B / H: | 4,5m / 2,0m / 2,7m |
Elektrische Leistung: | 50 kVA |
Beleuchtungsstärke: | 200000 lm |
Lichtmast: | Stufenlos 360° drehbar |
Lichtmasthöhe | 9,0 m |
Gewicht: | 1800 kg |
Kennzeichen: | H S 3166 |
Baujahr: | 2020 |
Besondere Ausstattung:
- Pneumatischer Lichtmast über Fernbedienung steuerbar
- LED Flutlichtanlage 1400W
- LED Umfeldbeleuchtung
- höhenverstellbarer Zugdeichsel mit Kombikupplung für PKW und LKW
- Steckdosen:
- 1x CEE 400V / 63A IP67 Einspeisesteckdose
- 1x CEE 400V / 63A IP67
- 1x CEE 400V / 32A IP67
- 1x CEE 400V / 16A IP67
- 2x 230V / 16A IP68 Schutzkontaktsteckdose
Möglicher Einsatzzweck:
- Im Blackout-Szenario zur Sicherstellung der elektrischen Versorgung von der Feuerwache und deren Infrastruktur
- Zur Ausleuchtung von größeren Einsatzstellen
- Bei größeren örtlichen Einsatzlagen mit erhöhtem Bedarf an elektrischer Energie
- Zur Unterstützung von Katastrophenschutzeinheiten mit elektrischer Energie
Odyssee der Kirchenglocke ist vorbei
Feuerwehr bringt fast 100 Jahre altes Objekt zurück zu St. Martin
Die rund 2,3 Tonnen schwere Stahlglocke ist am Freitagmittag im Pfarrgarten von St. Martin aufgestellt worden. Damit kehrt die Glocke aus dem Jahr 1923 zur Kirche zurück, nachdem sie zuletzt jahrelang auf dem Gelände der Feuerwache Seelze gestanden hatte.
Von der Feuerwehr zur Kirche sind es zwar nur ein paar Hundert Meter, doch 2300 Kilogramm Eisen lassen sich ohne geschultes Personal und ein entsprechendes Fahrzeug nicht so leicht transportieren. Deshalb unterstützten Johannes Tegtmeier, Leiter des städtischen Betriebshofs, nach Dienstschluss sowie Frank Wollny und Jens Broischer von der Ortsfeuerwehr Seelze die Kirchengemeinde.
„Wir wollen autark sein“
Neues Boot, neuer Sichtschutz, neuer Generator: Die Ortsfeuerwehr verbessert ihre Ausstattung
Die Feuerwehr will im Ernstfall unabhängig von der städtischen Stromversorgung sein – und rüstet deswegen auf. Bis zum Jahresende soll es einen Generator mit einer Leistung von 40 kVA auf einem Anhänger geben. In erster Linie sei das Gerät für die Notstromeinspeisung zur Versorgung der Feuerwache Seelze im Falle eines Stromausfalles vorgesehen. Mit diesem Thema habe sich eine Arbeitsgruppe innerhalb der Ortsfeuerwehr seit eineinhalb Jahren beschäftigt. „Wir wollen autark sein“, sagt der stellvertretende Ortsbrandmeister Dennis Blume
In der Stadt wird es weihnachtlich
Bereits am Montag hat die Altersabteilung der Feuerwehr damit begonnen, im Auftrag des Vereins Handel und Gewerbe in Seelze beleuchtete Weihnachtssterne an den Laternen in der Innenstadt aufzuhängen. Rund sechs Stunden war sie unterwegs – und rund 70 Sterne erhellen nun das Seelzer Zentrum.
(Artikel gekürzt)
Feuerwehr setzt auf Onlineübungsdienste
Einschränkungen durch den coronabedingten Teil-Lockdown verhindern direkte Treffen / Leistungsnachweise werden weiter analog erbracht
Feuerwehr sucht neue Mitglieder
Mit Hausbesuchen und Flyern haben Angehörige der Ortsfeuerwehr Seelze um neue Mitglieder geworben – mit Erfolg.
Feuerwehr muss auf Parkplatz noch warten
Immer wieder kommt es zu Engpässen vor der Wache / Stadt will nachhaltige Lösung an Mühlenstraße
Vor gut einem Jahr sind die Schlichthäuser an der Mühlenstraße abgerissen worden. Auf der fast 600 Quadratmeter großen Fläche sollten Parkplätze für die Ortsfeuerwehr Seelze entstehen, deren Feuerwache von der Straße aus gesehen hinter dem Grundstück der inzwischen entfernten Gebäude liegt. Damit sollte die Parksituation entschärft werden. Denn die Feuerwehr hat nur wenig Stellplätze, bei Einsätzen kommt es immer wieder zu Engpässen zwischen Feuerwehrleuten, die mit ihren Privatwagen ankommen, und ersten abrückenden Einsatzfahrzeugen. Doch passiert ist bislang nichts. „Eine Skizze ist in Arbeit und wird auch mit der Feuerwehr abgestimmt“, sagte Stadtsprecher Carsten Fricke.
Neue Drohne hilft bei der Lebensrettung
Fluggerät unterstützt bei Vermisstensuchen und Großbränden / Nur noch ein Pilot erforderlich
Seelzes Ortsfeuerwehr hat einen neuen Copter, der vielfältig eingesetzt werden kann. Im Unterschied zum Vorgängermodell, das von zwei Leuten bedient werden musste, reicht nun ein Pilot. Ortsbrandmeister Carsten Strowig und die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr nutzen schon seit mehreren Jahren einen Roboter, der nach Höherem strebt. Der sogenannte Copter, ein Fluggerät mit vier Drehflügeln und integrierter Kamera, hat sich bereits in vielen Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Seelze bewährt. Das Spektrum der über Funk lenkbaren Drohne, die bisher von zwei Personen bedient wird, reicht von der Identifizierung gefährlicher Güter bis zur Einschätzung des Brandgeschehens. Auch bei der Personensuche in Gewässern, wie der Leine, oder in unwegsamem Gelände beweist das „fliegende Auge“ der Feuerwehr unschätzbare Qualitäten und macht die Arbeit der Retter noch effizienter.
Bundesweiter Warntag: In Seelze bleiben die Sirenen still
Stadt kann sich nur teilweise beteiligen, weil die technischen Voraussetzungen fehlen / Sirenen seit den Neunzigerjahren nicht mehr in Betrieb