Mittwoch, 10. September 2025 16:24

Bundesweiter Warntag am 11.09.2025

Am Donnerstag, den 11.09.2025, findet in diesem Jahr der Bundesweite Warntag statt. Hierbei werden viele verschiedene Warnkanäle erprobt, mit welchen vor Gefahren gewarnt werden kann. Bei dem Bundesweiten Warntag handelt es sich um eine gemeinsame Übung von Bund, Ländern, Kreisen, kreisfreien Städten und Gemeinden deutschlandweit.

Am Samstag dem 30.08.2025 durfte die Freiwillige Feuerwehr Seelze – Ortsfeuerwehr Seelze einen ganz besonderen „Löschzug“ begrüßen. Im Rahmen des jährlichen LT-Treffens in Hannover wurde eine Einladung von 7 Feuerwehr LTs sowie Camper und einem ehemaligen Rettungswagen wahrgenommen. Der LT, also der Lasten-Transporter, die große Baureihe von Volkswagen Nutzfahrzeuge wurde und wird nun als Crafter von zahlreichen Feuerwehren eingesetzt.

Mehr als 100 Einsatzkräfte üben im abbruchreifen Südflügel des Georg-Büchner-Gymnasiums den Ernstfall unter erschwerten Bedingungen

Eine Erfolgsgeschichte: Die Jugendfeuerwehr Seelze feiert 60-jähriges Bestehen

Martinshörner schrillen, Blaulichter flackern, feuerrote Einsatzfahrzeuge eilen durch Seelze. Kinder blicken ihnen mit strahlenden Augen und klopfenden Herzen nach. „Ich will Feuerwehrmann werden!“ Davon träumten schon vor 60 Jahren die Jüngsten. Wenn die Jugendfeuerwehr Seelze in diesem Jahr die sechs Jahrzehnte ihres Bestehens feiert, ist das der Beweis, dass Engagement und Gemeinschaft auch heute eine starke Kraft sind – selbst gegen TikTok-Lethargie, Vereinsschwund und die bequeme Couch.

Die Stadt- und Gemeindebrandmeister der 20 Städte und Gemeinden in der Region Hannover sowie die 205 Ortsbrandmeister:innen haben am 21. Juni eine zukunftsweisende Entscheidung getroffen: Sie wählten Sebastian Osterwald, Stadtbrandmeister aus Laatzen, zum neuen Regionsbrandmeister. Zu seinem Stellvertreter wurde Nils Wellmanns gewählt, der derzeit als stellvertretender Stadtbrandmeister in Garbsen tätig ist.

Ihr Heulen ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Warnens: der Lärm der Sirenen. Sie sind vor allem dort sinnvoll, wo Menschen aufgrund eines besonderen Gefahrenpotentials schnell und mit hohem Erreichungsgrad gewarnt werden müssen. Dazu sind sie auch noch vielerorts ein nicht wegzudenkendes Alarmierungsmittel für die Freiwilligen Feuerwehren.

Zunehmende Extremwetterlagen, technische Störungen und internationale Entwicklungen führen auch auf kommunaler Ebene zu wachsenden Anforderungen im Bevölkerungsschutz. Die Stadt Seelze will deshalb ihre Strukturen deutlich stärken. Um in Krisenlagen handlungsfähig zu bleiben, schlägt die Verwaltung die Einrichtung einer zentralen Koordinationsstelle für den Zivil- und Katastrophenschutz vor.

Ausbleibender Regen, hohe Temperaturen und ein trockener Winter: Auf diese Regeln gilt es jetzt zu achten

Montag, 02. Juni 2025 18:48

Objektbegehungen von Aufzugsanlagen

Am Abend des 23.05.2025 stand „Technische Hilfeleistung“ auf dem Dienstplan der Einsatzabteilung. Im Rahmen von Objektbegehungen wurden verschiedene Aufzugsanlagen genauer betrachtet.

Die Stadt Seelze bildet ihren Feuerwehrnachwuchs dieses Jahr auf den Plätzen und Höfen in Almhorst aus. Vom 8. bis 29. März und vom 13. September bis 4. Oktober steht jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend praktische Ausbildung für den Nachwuchs auf dem Programm.

Seite 1 von 63