Für die Sanierung oder den Bau von Feuerwehrhäusern gibt es derzeit keine Förderprogramme der EU, des Bundes oder des Landes Niedersachsen. Auch die Hoffnung, von Bedarfszuweisungen des Landes für finanzschwache Kommunen profitieren zu können, hat sich zerschlagen: Das Land hat einen Antrag der Stadt Seelze auf Einstufung als finanzschwache Kommune abgelehnt. Dies geht aus einer Information der Verwaltung auf einen Antrag der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Seelze hervor.

Dienstag, 06. Dezember 2022 16:59

Nikolaus 2022

Ob ins Gebirge, ob ans Meer, der Nikolaus kommt sehr weit her und dass sogar mit der Feuerwehr!

 

Ja selbst auf allerplattestem Land, füllt er die Schuhe bis zum Rand.

 

Herzliche Grüße und die besten Wünsche für die Vorweihnachtszeit wünscht das Team der Ortsfeuerwehr Seelze.

Dienstag, 06. Dezember 2022 16:45

„Endlich wieder Weihnachtsmarkt“

Parkplätze waren am Wochenende rund um die St.-Martinskirche heiß begehrt und kaum zu bekommen. Mehr als Tausend Besucher haben am Sonnabend und Sonntag den Seelzer Weihnachtsmarkt besucht und die Gelegenheit für einen Bummel, einen wärmenden Glühwein, eine leckere gegrillte Bratwurst, köstliche Schmalzkuchen und reichlich Klönschnack genutzt.

Ein wenig adventliche Stimmung kommt nun auch im Ortsteil Seelze auf. Der übergroße Adventskranz an der Hannoverschen Straße/Ecke Schillerstraße erstrahlt in diesem Jahr mit energiesparender LED-Technik.

Montag, 21. November 2022 11:32

Volkstrauertag in Seelze

In allen Seelzer Stadteilen wurde am Sonntag der Opfer von Kriegen, Flucht und Vertreibung in aller Welt gedacht. Eine traurige Thematik, die in diesem Jahr besonders durch den Krieg in der Ukraine mit vielen Opfern und Verwüstungen und Beweisen, zu welchen Grausamkeiten Menschen fähig sind, wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt ist. Im Stadtteil Seelze legte die Feuerwehr den Kranz des Ortsrates am Ehrenmal an der Martinskirche nieder. Die Ansprache hielt Ortsbrandmeister Alfred Blume, allerdings in Feuerwehruniform. Musikalisch umrahmt wurde die Gedenkfeier von einem Saxophon-Quartett der Musikschule Seelze.

Montag, 14. November 2022 17:54

Laternenumzug übertrifft Erwartungen

Am Samstag richtete unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr Seelze ihren zweiten Laternenumzug aus.  Danke… an die vielen kleinen und großen Teilnehmer unseres Umzuges. Ihr habt uns gezeigt, dass dieser Laternenumzug zu Recht einen festen Platz in unserem Kalender gefunden hat und unsere Erwartungen weit übertroffen.

Sonntag, 13. November 2022 17:07

Kranzniederlegung am Volkstrauertag

Heute haben wir den Opfern von Gewalt und Krieg gedacht. Nach einer Ansprache durch Ortsbürgermeister Alfred Blume, legte die Ortsfeuerwehr Seelze einen Kranz am Ehrenmal vor der St. Martinskirche nieder. Für die musikalische Begleitung sorgte das Saxophon-Ensemble „Time4Sax“ der Musikschule Seelze.

Die Ehrenamtskarte bietet der Stadt Seelze eine Möglichkeit ihren ehrenamtlich tätigen Personen „Danke“ zu sagen für ihre geleistet Arbeit zum Wohle der Bevölkerung. So gibt es fast flächendeckend Vergünstigungen in z. B. Seelzer Geschäften, Museen und Bädern in Niedersachsen und Bremen. Die neueste Aktion ist das 365-€-Ticket der Region Hannover für Inhaberinnen und Inhabern der niedersächsischen Ehrenamtskarte.

35-Jähriger unterstützt ehrenamtliche Kräfte der Ortsfeuerwehren / Aufgaben sind vielfältig – „Ich bin aber nicht der Chef“

Torgen Monden ist der erste hauptamtliche Feuerwehrmann der Stadt Seelze. Als Gerätewart unterstützt er die ehrenamtlichen Gerätewarte der Ortsfeuerwehren, die aus beruflichen Gründen vor allem tagsüber anfallende Aufgaben wie Werkstattbesuche nicht immer wahrnehmen können. Die Stadt hat damit einen Wunsch der Feuerwehren erfüllt, die auf eine hauptamtliche Entlastung gehofft hatten. Denn die Aufgaben der Gerätewarte sind umfangreich.

Anfang November hatten 14 aktive Mitglieder der Ortsfeuerwehr Seelze die Möglichkeit an einer Weiterbildung mit dem „Ausbildungszug Gefahrgut“ der DB Netz AG, welcher Station in Wunstorf machte, teilzunehmen. Der Ausbildungszug Gefahrgut besteht aus drei Waggons (Unterrichtswagen, Armaturenkesselwagen und einem Leckagekesselwagen für Übungszwecke).

Seite 11 von 36