Löschzugschiene (LZS) "Wilhelm Köhler"

Die Bundesbahndirektion Hannover stellt 1992 den "Löschzug Wilhelm Köhler" (benannt nach dem ehem. Leiter der Bahnfeuerwehr des AW Leinhausen) in Dienst. Konzipiert wurde der Löschzug mit der OFW für den Rangierbahnhof Seelze, er soll jedoch im gesamten Direktionsbereich zum Einsatz kommen.
Kernstück des Löschzuges ist der Containerwagen, der wie ein Löschgruppenfahrzeug (LF 16) ausgerüstet ist und zusätzlich noch frostfrei (beheizbar) 20.000 l Löschwasser und 1.200 l Schaummittel mitführt.

lzs

Technische Daten:

Fahrzeugbezeichnung: DB RTZ Löschmittelwagen 383
Fahrzeugnummer: 99 80 937 0 082-6
(alt: 80 80 978 0 030-0)
Baujahr: 1992, Umbau aus Rs 684 (Prototyp aus RTZ Würzburg 1988)
Aufarbeitung: 05.2024 Werk Meiningen (UMX)
Anzahl Drehgestelle: 2
Anzahl Radsätze: 4
Gewicht: 36.200 kg
Art der Bremsausrüstung: Mehrlösig, GG-Bremsklötze
Länge über Puffer: 20,98 m
Drehzapfenabstand: 14,86 m
Radsatzabstand: 1.800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Min. befahrbarer Kurvenradius: 150 m
Bremsausrüstung: KE-GP-A (mit automatischer Lastabbremsung)
Maximales Bremsgewicht: 58 t
Revisionsfrist: 6 Jahre
Bauartbedingte Sonderbehandlung: 03 Abstoß-/Ablaufverbot

Besondere Beladung:

Bahnerdungsvorrichtungen, Rettungsloren, Löschlanzen, Absperrgerätesatz, Schlauchtragekörbe mit 40m B-Schlauch

Gelesen 8220 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 12. Juni 2025 10:24

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.