Mittwoch, 22. März 2023

Drehleiter mit Korb 23-12 (DLK 23-12)

Die Drehleiter ist das häufigste Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr. Sie ist ein markantes Feuerwehrfahrzeug und kommt häufiger vor als der Teleskopmast. Der festmontierte Korb der Seelzer Drehleiter ist für 4 Personen ausgelegt. Der Leiterpark hat eine Länge von 30,5m wodurch man eine Arbeitshöhe von 32m erreicht. Eine Besonderheit ist unter anderem der abknickende Gelenkarm, sowie der fest eingebaute elektrisch steuerbare Wasserwerfer.

DLK 23-12

Technische Daten:

Hersteller: Iveco
Aufbau: Magirus
Modell: M 32 L-AS
Mechanische Drehleiter mit einer Arbeitshöhe von 32m, Gelenkarm und Einzelauszug

M (Mechanik), 32 (Operating heigh in m), L (Ladder), A (Articulated arm), S (Single section)
L / B / H 10,16m / 2,50m / 3,30m
Zul. ges. Gewicht: 15,8 t
Motorleistung: 220 kW (299 PS)
Getriebe: 5-Gang Automatic
max. km/h: 96 km/h
max. Neigung der Aufstellfläche: 10°
Baujahr: 2014
Kennzeichen: H - S 14
Funkrufname: Florian Hannover-Land 15-30-10
Besatzung: 1 / 2

Besondere Ausstattung:

  • Abbiegeassistent

Sondersignalanlage:

  • Martin-Horn Nr. 2297 GM
  • Sputnik nano T K2 (am Heck)

Ausstattung:

  • Rettungskorb RC400, 4 Personen, mit Verrohrung für Werfer
  • Wasserwerfer elektrisch gesteuert ständig integriert
  • Realbildkamera am Korb
  • Drucklüfterlagerung am Korb
  • Schwenkvorrichtung für Krankentrage: 270 kg
  • Stromerzeuger BSKA 9,5E Super Silent 10,5 kW
  • Rückfahrkamera
  • Klappsitz im Korb
  • Stromversorgung zum Korb und diverse Beleuchtung
  • Vario Abstützung
  • festverlegte Wasserleitung im oberen Leiterteil
  • beheizbarer Hauptbedienstand
  • aktive Schwingungsdämpfung CS (Computer stabilized)

Gelesen 7417 mal Letzte Änderung am Dienstag, 16. Februar 2021 19:18