Wasserrettung auf dem Mittellandkanal: Feuerwehr führt Übung durch

Wasserrettung auf dem Mittellandkanal: Feuerwehr führt Übung durch Ortsfeuerwehr Seelze

Die Ortsfeuerwehr Seelze führte eine Einsatzübung zum Thema Wasserrettung auf dem Mittellandkanal durch. Unterstützt wurde sie dabei durch die DLRG Ortsgruppe Seelze und die Ortsfeuerwehr Lohnde.

Um ein realistisches Übungsszenario zu erzeugen, erklärten sich Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Seelze bereit, fünf verletzte Wassersportler darzustellen. Die Ortsfeuerwehr Lohnde unterstützte die Ortsfeuerwehr Seelze während der Einsatzübung mit ihrem neuen Rettungsboot.

Ziel dieser Übung war, unter Beachtung aller sicherheitsrelevanten Einsatzhinweise und Vorgehensweisen bei Wasserrettungseinsätzen, fünf verunfallte Personen aus dem Mittellandkanal zu retten. Die Zusammenarbeit mit der Ortsfeuerwehr Lohnde, die Experten für Wasserrettung in der Stadtfeuerwehr Seelze mit ihrer Tauchergruppe, stand hierbei an Land und im Wasser besonders im Fokus.

Im Vorfeld beschäftigten sich die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Seelze an vergangenen Dienstabenden unter anderem mit verschiedenen Techniken, sowie Verhaltensweisen bei Wasserrettungseinsätzen und sprachen zudem über Erfahrungen bei vergangenen Einsätzen am oder im Wasser.

Gegen 19 Uhr erfolgte schließlich die Alarmierung der Einsatzkräfte aus Seelze und Lohnde. Vor Ort stellte der Einsatzleiter fest, dass fünf Personen verunfallt waren: eine Person an einer Spundwand in Ufernähe, eine Person im Wasser, zwei Personen auf SUPs im Wasser und eine Person auf der anderen Uferseite.

Lediglich die beiden Personen auf dem SUP waren ansprechbar und konnten weitere Informationen an den Einsatzleiter weitergeben. Die verunfallten Personen im Wasser konnten wie in einem realistischen Unfallszenario vor Erschöpfung nicht mehr antworten, konnten sich gerade so noch über Wasser halten, drohten zu ertrinken bzw. hielten sich mit letzter Kraft an Gegenständen fest.

Nachdem die Rettungsboote die Einsatzstelle auf dem Mittellandkanal in Kilometer 151 schnell erreicht hatten, begann die Wasserrettung. Auch ein Spineboard kam hierbei zum Einsatz, mit welchem eine achsengerechte Rettung der Patienten aus dem Wasser möglich war. An Land erhielten alle verunfallten Personen sofort eine wärmende Decke und wurden von Einsatzkräften betreut.

Zusätzlich unterstützte ein Copter (Drohne) aus der Luft beim Erkunden der Einsatzstelle und dem Absuchen der Wasserfläche bzw. Uferbereiche nach weiteren verunfallten Personen.

Aus der Einsatzübung ergaben sich viele wichtige Erkenntnisse, welche bei zukünftigen Einsätzen und Übungen beachtet werden sollen, teilte die Ortsfeuerwehr Seelze nach der erfolgreichen Übung mit.

Weitere Informationen

  • Quelle: UMSCHAU, 10.08.2024
Gelesen 874 mal

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.