Fläche wird asphaltiert
Der Notfallbehandlungsplatz verfügt nun über eine asphaltierte Fläche von rund 500 Quadratmetern.
Eine Neigung von 0,5 Prozent in Richtung der Gleise dient dazu, dass Regenwasser ablaufen und in einer sogenannten Rigole versickern kann. Aber nicht nur Regen- und Schmutzwasser, sondern auch flüssiges Gefahrgut kann über dieses Entwässerungssystem abfließen. Ein unterirdischer Tank kann dort insgesamt 1800 Liter flüssiges Gefahrgut auffangen.
Erleichterung für die Feuerwehr
Neben dem neuen Entwässerungssystem und der Asphaltdecke hat der Platz auch eine komplette LED-Beleuchtung und einen Stromanschluss erhalten.
Eine fest verbaute Wasserleitung sorgt außerdem dafür, dass die Feuerwehrleute bei ihren Einsätzen keine Schläuche mehr überirdisch verlegen müssen. „So können wir die Fläche jetzt für unsere Logistik verwenden“, sagt Ursula Krüger, Sprecherin der Ortsfeuerwehr Seelze.
Insgesamt bedeuten die Neuerungen eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Feuerwehrleute. Insbesondere die Wasserversorgung auf dem Rangierbahnhof war für die Feuerwehr bisher stets mit Schwierigkeiten verbunden, da das Wasser immer von einem Tanklöschfahrzeug mit einer rund 200 Meter langen Schlauchleitung bis zur Einsatzstelle gebracht werden musste.
Unterstützung bei Gefahrguteinsätzen auf dem Seelzer Rangierbahnhof gehören zu den regelmäßigen Einsätzen der freiwilligen Feuerwehr. Zuletzt waren die Feuerwehrleute an mehreren Tagen im Einsatz, weil auf dem Bahnhof drei Lokomotiven zusammengestoßen waren. Dabei kippten Fahrzeuge um, darunter auch ein Tankbehälter, der mit 98,5-prozentiger Salpetersäure gefüllt war.