Zusammenarbeit bundesweit einmalig

Die elf Seelzer Ortsfeuerwehren und die Werkfeuerwehr von Honeywell ergänzen sich in allen Bereichen

Premiere als Gastgeber bestanden: Zum ersten Mal hat die Werkfeuerwehr von Honeywell den jährlichen Stadtfeuerwehrtag auf firmeneigenem Gelände ausgerichtet.

Offiziell gibt es in Seelze elf Ortsfeuerwehren – doch gefühlt sind es zwölf. „Es besteht schon seit Jahren eine hervorragende Kameradschaft zwischen den einzelnen Ortsfeuerwehren und der Werkfeuerwehr von Honeywell“, sagte Feuerwehrsprecher Jens Köhler. Auch die Truppmannausbildung würde gemeinsam absolviert, und mit Einführung der Gruppe Atemschutzrettungstrupp vor etwa zwei Jahren sei die Werkfeuerwehr mit ihren 40 aktiven Mitgliedern sogar in die Alarm- und Ausrückordnung fest mit eingebunden worden. „So ein Zusammenwirken ist bundesweit einmalig“ betonte Christian Kielhorn, stellvertretender Stadtbrandmeister, während seiner Ansprache am Freitagabend. Im weiteren Verlauf gab Kielhorn einen kurzen Sachstandsbericht zur Situation der Feuerwehr, die aktuell 463 Mitglieder und 133 Mitglieder in den Jugendfeuerwehren sowie vier in den Kinderfeuerwehren zählt. Neben dem geselligen Beisammensein gehört zu jedem Stadtfeuerwehrtag auch eine Ausstellung. So präsentierte die gastgebende Werkfeuerwehr ihren Kollegen verschiedene Druckbelüftersysteme, mit denen im Brandfall Qualm aus den Räumen gebracht und per Vernebelung die Temperatur gesenkt werden können. Das Löschunterstützungsfahrzeug, eine Art Löschroboter, der auch beim Brand der Willehadikirche in Garbsen im Einsatz war, konnte mangels Personal der Berufsfeuerwehr Hannover leider nicht nach Seelze gebracht werden.

Weitere Informationen

  • Quelle: Leine-Zeitung, 23.09.2013
  • Von: Sandra Remmer
Gelesen 1083 mal