24-Stunden Ausbildungsübung Technischer Einsatzleitungen in Celle

Auf dem Sportplatz am Hermann-Billung-Gymnasium in Celle bauten die Technischen Einsatzleitungen der Landkreise Celle und Nienburg, der Region Hannover, die Führungseinheit des Technischen Hilfswerk (THW) aus Lehrte und die Führungsgruppe Einsatzleitung der Stadtfeuerwehr Celle ihre Fahrzeuge und Technik auf und führten eine Stationsausbildung durch. Auf dem Sportplatz am Hermann-Billung-Gymnasium in Celle bauten die Technischen Einsatzleitungen der Landkreise Celle und Nienburg, der Region Hannover, die Führungseinheit des Technischen Hilfswerk (THW) aus Lehrte und die Führungsgruppe Einsatzleitung der Stadtfeuerwehr Celle ihre Fahrzeuge und Technik auf und führten eine Stationsausbildung durch. Olaf Rebmann, Kreispressewart KFV Celle e.V

Die Technischen Einsatzleitungen der Landkreise Celle und Nienburg, der Region Hannover, die Führungseinheit des Technischen Hilfswerk (THW) aus Lehrte und die Führungsgruppe Einsatzleitung der Stadtfeuerwehr Celle führten am Freitag, den 28., und Samstag, den 29. August, einen 24-Stunden Ausbildungsübungsdienst durch. Auf dem Sportplatz am Hermann-Billung-Gymnasium bauten die Einsatzleitfahrzeuge ihre Technik auf und die Teilnehmer wurden in einer Stationsausbildung an folgenden Stationen für die zukünftigen Aufgaben ausgebildet. Die erste Station umfasste den Aufbau eines witterungsgeschützten PC-Netzwerkes zwischen Einsatzleitung und Einsatzabschnitten, weitere Ausbildungseinheiten bestanden aus der Verlängerung von Telefon-Festnetzanschlüssen zu Einsatzleitfahrzeugen, den Auf- und Abbau von Befehlsstellen, der Herstellung einer Kommunikationsverbindung, sowie dem Verlegen von Feldkabeln und dem Betrieb von Feldfernsprechern. Zusätzlich zu den Stationsausbildungen wurde der behelfsmäßige Aufbau von Relaisstellen im analogen BOS-Funk geschult und der im August 2009 in Dienst gestellte ELW 2 der Stadtfeuerwehr Celle besichtigt. Der Kameradschaftliche Teil kam bei dieser 24-Stunden Ausbildung nicht zu kurz. Am Freitagabend wurde am Lagerfeuer gegrillt und die gesammelten Erfahrungen ausgetauscht. Die Kreisbrandmeister Dirk Heindorff (LK Celle) und Bernd Fischer (LK Nienburg), sowie der stellvertretende Regionsbrandmeister (Region Hannover) Hans-Jürgen Grigat, der Leiter der TEL Hannover, Alfred Blume, und der THW-Kreisbeauftragte (Hannover) Rainer Lange informierten sich über die Ausbildung der Einheiten und versprachen ihre Unterstützung auch für die Zukunft.

Celle29_08TEL_Uebung1

Auf dem Sportplatz am Hermann-Billung-Gymnasium in Celle bauten die Technischen Einsatzleitungen der Landkreise Celle und Nienburg, der Region Hannover, die Führungseinheit des Technischen Hilfswerk (THW) aus Lehrte und die Führungsgruppe Einsatzleitung der Stadtfeuerwehr Celle ihre Fahrzeuge und Technik auf und führten eine Stationsausbildung durch.
Bild von Olaf Rebmann, Kreispressewart KFV Celle e.V

Celle29_08TEL_Uebung2

Die TEL Hannover (rechts) und die Führungsstelle des THW aus Lehrte platzierten sich nebeneinander um eine Kommunikations-Leitung untereinander aufzubauen.
Bild von Olaf Rebmann, Kreispressewart KFV Celle e.V

Celle29_08TEL_Uebung3

Einige Führungskräfte der beteiligten Kreisfeuerwehren und des THW informierten sich über die Ausbildung der Informations- und Kommunikationseinheiten.
Bild von Olaf Rebmann, Kreispressewart KFV Celle e.V

Weitere Informationen

  • Von: Olaf Rebmann, Kreispressewart KFV Celle e.V.
Gelesen 9687 mal Letzte Änderung am Dienstag, 26. Februar 2013 16:12
Mehr in dieser Kategorie: Feuerwehren üben Ablauf bei Unwetter »