Nachforderung Boot und Ölschlängel

hw1 - Wasserrettung ohne Menschengefährdung
Hilfeleistung
Details

Einsatzort: Lohnde, Am Zweigkanal
Datum: 02.08.2025
Alarmierungszeit: 09:49 Uhr
Alarmierungsart: Vollalarm / Sirene
eingesetzte Kräfte

Ortsfeuerwehr Seelze
Ortsfeuerwehr Lohnde
    Tauchergruppe Stadtfeuerwehr Seelze
      Polizei
        Wasserschutzpolizei

          Einsatzbericht

          Am 02.08.2025 wurde die Ortsfeuerwehr Seelze um 09:49 Uhr mit dem Alarmstichwort „hw1 - Wasserrettung ohne Menschengefährdung, Nachforderung Boot und Ölschlängel“ zum Mittellandkanal alarmiert.
          Beim Betanken eines Binnenschiffes gelangten etwa 100l Dieselkraftstoff ins Gewässer und verschmutzen dieses.
          Die Ortsfeuerwehr Lohnde, welche zuvor alarmiert worden war, leitete vor Ort erste Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ein und erkundete die Einsatzstelle aus der Luft heraus mit einer Drohne. Anhand von Luftaufnahmen, wurde die Verschmutzung auf der Wasseroberfläche deutlich sichtbar.
          Die Ortsfeuerwehr Seelze fuhr mit dem TLF 16/25 und dem Schnelleinsatzboot die Slipanlage in Garbsen an und ließ dort das Schnelleinsatzboot zu Wasser. Parallel rückte das WLF mit dem AB-Logistik aus und fuhr die Einsatzstelle in Lohnde direkt an. Während das Seelzer Schnelleinsatzboot die Einsatzstelle über den Mittellandkanal anfuhr, bereiteten die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Lohnde und Seelze den Einsatz von Ölschlängeln vor und verlegten erste Ölschlängel zwischen Binnenschiff und Ufer. Unmittelbar nachdem das Seelzer Schnelleinsatzboot die Einsatzstelle erreicht hatte, wurden die zuvor vorbereiteten Ölschlängel zu Wasser gelassen. Zusammen mit dem Seelzer und Lohnder Schnelleinsatzboot wurden die Ölschlängel über die Wasseroberfläche hinweg gezogen und um die Verschmutzung herum positioniert. In kurzer Zeit gelang es, den ausgelaufenen Kraftstoff auf dem Mittellandkanal einzudämmen und somit eine weitere Ausbreitung auf dem Gewässer zu verhindern. Abschließend wurde die Verunreinigung durch das Bewegen der Ölschlängel in Richtung Unfallstelle auf eine kleine Fläche konzentriert und eingedämmt. Während des Einsatzes auf dem Wasser wurde der Einsatzerfolg stets aus der Luft mit einer Drohne überwacht. Die Einsatzstelle wurde anschließend vom Einsatzleiter der Ortsfeuerwehr Lohnde an die Wasserschutzpolizei übergeben. Für die Ortsfeuerwehr Seelze war der Einsatz nach circa zwei Stunden beendet.
          02.08.2025, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | as

          100 Liter Kraftstoff laufen in den Kanal

          Die Ortsfeuerwehr Lohnde wurde gemeinsam mit der Tauchergruppe der Stadtfeuerwehr Seelze am Samstag, 2. August, um kurz nach 9 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz an den Mittellandkanal alarmiert. Beim Betankungsvorgang eines Binnenschiffes waren zirka 100 Liter Kraftstoff ausgelaufen und in den Kanal geraten. Nach Erkundung mit der Drohne der Ortsfeuerwehr Lohnde wurde die Ortsfeuerwehr Seelze zur Unterstützung nachalarmiert. Der Kraftstoff wurde mit Hilfe eines 40 Meter langen Ölschlängel aufgenommen. Das Rettungsboot der Feuerwehr Lohnde, wurde bei diesem Vorgang durch das Schnelleinsatzboot der Feuerwehr Seelze unterstützt. Der Einsatz war nach etwa drei Stunden beendet.
          09.08.2025, UMSCHAU

           

          Wichtiger Hinweis: Auf unserer Internetseite berichten wir ausführlich (also auch mit Bildmaterial) über unser Einsatzgeschehen. Bilder werden erst gemacht, wenn das Einsatzgeschehen dies zulässt ! Es werden keine Bilder von Verletzten oder Toten gemacht oder hier veröffentlicht ! Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unseren Webmaster.

          --- Alle Angaben ohne Gewähr! ---