Am vergangenen Wochenende fand für die Stadtfeuerwehr Seelze das Modul Zivil-/ Katastrophenschutz und technische Hilfeleistung statt. Das Ausbildungsteam um den stellvertretenden Stadtausbildungsleiter Frank Korthauer konnte am Freitagabend 36 Teilnehmer auf dem Gelände der Ortsfeuerwehr Letter begrüßen. Nach einer theoretischen Unterweisung über die Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes wurden mehrere spezielle Einsatzfahrzeuge hierfür vorgestellt. Neben einem Schlauchwagen mit 2000 Meter Schlauchmaterial wurde auch ein Löschfahrzeug KatS, ein Gerätewagen Dekontamination, ein ABC-Erkundungs-fahrzeug sowie ein Krankentransportfahrzeug der Medizinischen Task Force vorgestellt. Der zweite Teil fand dann am Samstag bei der Ortsfeuerwehr Seelze und dem benachbarten städtischen Betriebshof statt. Hier standen die technische Hilfeleistung sowie der Umgang mit speziellen Rettungsgeräten und Werkzeugen im Mittelpunkt. Neben dem Öffnen von Fenstern und Türen erfuhren die Teilnehmer etwas über Absturzsicherung, Rettungs- und Sprungrettungsgeräte sowie die patientengerechte Rettung aus verunfallten Fahrzeugen. Nach der theoretischen Einweisung folgte die Praxis. Besonderes Interesse bestand dabei natürlich an dem fachgerechten Öffnen von Schrottfahrzeugen, mit denen ein Unfallszenario simuliert wurde. Die große Anzahl an Teilnehmern begründete Stadtausbildungsleiter Sascha Kues mit dem aktuellen großen Interesse an einer Mitgliedschaft an der Freiwilligen Feuerwehr im Stadtgebiet Seelze. Indiz hierfür ist, dass das Grundlagenmodul in diesem Jahr bereits zweimal durchgeführt werden musste.
Feuerwehr bildet für Katastrophenschutz und technische Hilfeleistungen aus
Stadtfeuerwehr Seelze
Seit Beginn dieses Jahres erfolgt die Ausbildung neuer Feuerwehrangehöriger in Form einer Modularen Grundlagenausbildung. Nach dem ersten Ausbildungsmodul erhalten die angehenden Feuerwehrfrauen und- männer die Qualifikation „Einsatzfähig“. Zur Vervollständigung der Ausbildung folgen dann noch 13 weitere Module, bevor die Qualifikation „Truppmann/- frau“ erreicht wird, mit der erst weitere Spezialisierungen und Fortbildungen möglich sind.
Weitere Informationen
- Quelle: UMSCHAU, 25.10.2025