Das erwartet die Besucher des 1. Seelzer Erntedankmarkts

Das erwartet die Besucher des 1. Seelzer Erntedankmarkts

Großes Angebot und viel Programm bei der Premiere am 5. Oktober in und rings um die St. Martinskirche

Premiere in Seelze: Am Sonntag, 5. Oktober, richten die Wirtschaftsvereinigung Handel und Gewerbe in Seelze (HGS), der Verein Historische Maschinen Seelze (HGS), die Kirchengemeinde St. Martin und die Freiwillige Feuerwehr aus Seelze den 1. Seelzer Erntedankmarkt aus. Rund um die St. Martinskirche warten viele Stände von Vereinen und Initiativen, in der Kirche zahlreiche Kunsthandwerker auf die Besucher. Das müssen Sie wissen über das kleine Fest von Seelzern für Seelzer.

Erntedankmarkt? Noch nie gehört. Ist das neu?

Ja, nach dem Aus für den bei den Seelzern beliebten Obentrautmarkt findet der Erntedankmarkt das erste Mal statt. Die Wirtschaftsvereinigung Handel und Gewerbe in Seelze (HGS) hatte den Obentrautmarkt im vergangenen Jahr erstmals auf drei Tage ausgedehnt. Anschließend erklärte Vorstandsmitglied Yvonne Schulz jedoch: „Das Fest hatte nicht mehr das Flair wie noch vor Jahren und ist nicht mehr zeitgemäß.“ Zudem bringe der Markt der HGS nicht den erwünschten Mehrwert.

Während beim Obentrautmarkt eher der „Rummel“ mir Karussells, Schieß- und Getränkebuden im Vordergrund stand, setzen die Macher des Erntedankmarkts andere Schwerpunkte. Bei der Veranstaltung sollen sich Menschen aus Seelze für Seelze engagieren. „Wir wollen das Wir-Gefühl stärken“, sagte Schulz im vergangenen Frühjahr. Vor wenigen Tagen ergänzte Sigrid Goldenstein von der St.Martinskirchengemeinde: „Wir wollen mit diesem Markt der Entfremdung und Vereinsamung der Menschen entgegenwirken. Das Ziel ist, dass die Menschen ihre vier Wände verlassen und sich treffen.“

Organisiert wird der Erntedankmarkt von der HGS, dem Verein Historische Maschinen Seelze (HMS), der Kirchengemeinde St. Martin sowie der Freiwilligen Feuerwehr Seelze. Sie erhalten Unterstützung von der Walkings-Acts-Gruppe Die Zeitreisenden, bekannt vom Theaterspaziergang im Seelzer Bürgerpark, der Eventcaterer Genuss-Überbringer Stieg mit ihrer Schmalzkuchenbäckerei, Andreas Köhler aus der Abteilung Sport & Kultur der Stadt Seelze sowie dem Regenbogenland-Kindercafé.

Schulze betont, der Erntedankmarkt sei verglichen mit dem Obentrautmarkt etwas gänzlich anderes. „Es ist keine Alternative für den Obentrautmarkt. Wir wollten etwas Neues, wo die Menschen zusammenkommen und miteinander sprechen“, so das HGS-Vorstandsmitglied.

Wann und wo findet der Erntedankmarkt statt?

Die Premiere des Erntedankmarkts feiern die Besucher am Sonntag, 5. Oktober, in der Zeit von 10 bis 19 Uhr. Ort des Geschehens ist die St. Martinskirche an der Martinskirchstraße in Seelzes Kernstadt. In der Kirche und ringsherum sind Stände aufgestellt. Die Martinskirchstraße ist von Samstagnachmittag bis Sonntagabend zwischen der Bonhoefferstraße und der Humboldtstraße/An der Junkernwiese für den Kraftverkehr gesperrt.

Was wird den Besuchern denn geboten?

Eines vorweg: Es gibt keine Karussells, Autoscooter und Schießbuden! Hier das Programm für den 5. Oktober:

■ In der Kirche: Ökumenischer Erntedank-Gottesdienst in der Kirche mit Anbringen der Erntedank-Krone (von 10 bis 11 Uhr); Großer Kunsthandwerkermarkt mit rund 20 lokalen Anbietern. Es gibt unter anderem Modeschmuck, Naturkosmetik, handgemachte Seifen, Trockenfloristik sowie Mützen, Schals und Tücher (ab 11 Uhr); Auftritt von Christoph Slaby (Musikfestival Seelze) an der Orgel in der Kirche (13 Uhr); Kinderchor der Regenbogen-Grundschule (15 Uhr)

■ Auf der Martinskirchstraße: eine vielfältige Markt- und Erlebnismeile mit 40 Stände von örtlichen Vereinen und Einrichtungen wie der HMS, der Lebenshilfe und dem Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD). Diese bieten den Besuchern verschiedene Speisen. Die Zeitreisenden bereichern den Markt in historischem Gewand, der ARCD Ortsclub Hannover bietet ein interaktives Fahrerlebnis für Jung und Alt im Fahrsimulator.

Gibt es auch etwas zu essen und trinken?

Verpflegungsstände gibt es beim Erntedankmarkt reichlich: Die Landschlachterei Fahlbusch ist mit ihrem Mettwurstwagen angereist, Familie Stieg lockt mit ihrer Schmalzkuchenbäckerei. Der Verein HMS verarbeitet selbst geerntete Kürbisse und Kartoffel zu Kürbissuppe und Kartoffelpuffer und verkauft zudem Brot frisch aus dem Backofen. Die Feuerwehr aus Seelze grillt, und „Heddas Lakritzstation“ sowie eine „Käsealm“ sind ebenfalls vertreten.

Und wo lasse ich meine Kinder?

■ Auf der sogenannten Kindermeile. Neben der Kirche bietet das Regenbogenlandkindercafé ein abwechslungsreiches Programm mit Kinderschminken und Leckereien. Es gibt Spiel- und Tobemöglichkeiten auf Heuballen. Auf der Wiese neben der Kirche warten zudem Hühner darauf, von den Kinder gestreichelt zu werden. Im Gemeindehaus können Erwachsene wie Kinder und Jugendliche Kerzengläser gestalten.

Weitere Informationen

  • Quelle: HAZ Seelze, 01.10.2025
  • Von: Mirko Haendel
  • Datum: 01.10.2025
Gelesen 848 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 01. Oktober 2025 16:17