Sitzung mehrfach verschoben
Zwar hatte die Ortsfeuerwehr bereits Anfang des Jahres eine Bilanz für das vergangene Jahr mit 156 Einsätzen gezogen, doch die reguläre Jahresversammlung war coronabedingt ausgefallen, ebenso der übliche Dienstbetrieb. „Infektionsschutz hat Vorrang, um die Einsatzbereitschaft aufrecht zu erhalten“, hatte Ortsbrandmeister Carsten Strowig im Februar erklärt. Nun hat die Ortsfeuerwehr ihre Jahresversammlung von 2020 offiziell nachgeholt.
„Eigentlich wäre das noch die Versammlung von Carsten Strowig gewesen“, sagte Bittner. Doch Strowig hatte sein Amt aus persönlichen Gründen vorzeitig niedergelegt, sodass die Versammlung von seinem Nachfolger Dennis Blume geleitet wurde. Blume war zuvor bereits stellvertretender Ortsbrandmeister. Neuer Stellvertreter wurde Frank Wollny. Aktuell verfüge die Einsatzabteilung über 93 Mitglieder, darunter 15 Frauen, sagte Blume. Die Jugendfeuerwehr habe 30 Mitglieder, die Kinderfeuerwehr 15.
Warten auf Parkmöglichkeiten
Blume verwies auf die bereits abgerissenen Schlichthäuser vor der Feuerwehrwache, auf deren Grundstück ein Parkplatz für die Einsatzkräfte entstehen soll. Doch trotz eines Ratsbeschlusses und bereits in den Haushaltsplan eingestellten Geldes sei nichts passiert und mit dem Bau bis heute nicht begonnen worden.
„Die Stadt kann nach Aussage von Stadtbaurat Dirk Perschel kein grünes Licht für den Parkplatzbau geben, weil noch keine Entscheidung darüber getroffen wurde, wo noch zu erwartende Asylbewerber untergebracht werden sollen“, sagte Feuerwehrsprecher Bittner. Dies habe Seelzes Stadtbrandmeister Christian Kielhorn kritisiert. Dass eine anderweitige Nutzung der Fläche überhaupt in Erwägung gezogen werde, wo schon alles entschieden sei, sei ein Unding.
Alu-Ersatz für Schlauchboot
Im vergangenen Jahr habe die Ortsfeuerwehr ihre Ausstattung durch einige Neuanschaffungen verbessern können. So sei ein Anhänger ersetzt worden und ein Notstromaggregat auf einem Anhänger neu beschafft worden. Das bisher vorhandene Schlauchboot sei durch ein Boot mit Aluminiumrumpf ersetzt worden. Zudem seien alle Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen mit Abbiegeassistenten ausgerüstet worden. Altersbedingt seien bei den Großfahrzeugen die Reifen erneuert worden.
Der technische Einsatzleiter der Region Hannover, Alfred Blume, der auch Seelzes Ehrenortsbrandmeister ist, berichtete bei der Sitzung über die Arbeit zum Aufbau des Behelfskrankenhauses in Laatzen. Insgesamt neun Ehrenamtliche aus der Ortsfeuerwehr hätten zwei Jahre lang das Projekt unterstützt.
Feuerwehr verschiebt Ehrungen auf Februar 2022
Bei der Versammlung wurden Jonathan Wehse, Tim Hinze, Marcel Flimm, Dominik Wegner und Faltum Mehmeti zu Feuerwehrmännern befördert. Lisa Battermann kann sich über die Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau freuen. Joshua Jeynes, Erik Dunkel und Lucas Müller sind jetzt Hauptfeuerwehrmänner.
Frank Wollny wurde zum Oberbrandmeister und Dennis Blume zum Hauptbrandmeister befördert. Ehrungen sind auf die nächste Jahresversammlung im Februar verschoben worden. Allerdings hat Frank Wollny bereits beim Stadtfeuerwehrtag des silberne Feuerwehrehrenzeichen am Bande durch Regionsbrandmeister Karl-Heinz Mensing erhalten. Mensing zeichnete zudem Frank Kopplin aus Seelze und Lukas Buuk aus Dedensen mit der Ehrennadel des Feuerwehrverbandes der Region Hannover aus.
Ortsbrandmeister Carsten Strowig, seines Zeichens begeisterter Wohnmobilfahrer, wurde zum Abschied mit einem Modell und einem Zuschuss für die Reisekasse verabschiedet.