Warnung: Gefahren bei Ethanol-Kaminen

Das Niedersächsische Sozialministerium warnt vor unsicheren Ethanol-Kaminen. Ethanol-Kamine sind dekorative Geräte, die unter Verwendung eines Ethanol basierten flüssigen oder gelförmigen Brennstoffs eine Flamme erzeugen. In letzter Zeit werden sie in großer Zahl als Dekorationsgegenstand - einsetzbar als Stand- oder Wandgerät - am Markt angeboten. Doch Vorsicht ist angebracht.
Schlagartige Verpuffung, fehlende Standsicherheit oder zu heiße Oberfläche können zu schweren Verletzungen oder Bränden führen. So ist insbesondere bei einigen Geräten (vorrangig des Billigsegments) nicht auszuschließen, dass Ethanol sich unbemerkt im Inneren des Gerätes ausbreitet und schlagartig verbrennt - auch ohne Zündung von außen, sondern alleine aufgrund der heißen Oberflächen des Gerätes.
Es wird Verbrauchern daher empfohlen, sich vor Kauf eines Ethanol-Kamins ausführlich durch einen Fachbetrieb beraten zu lassen und vor Verwendung die Betriebsanleitung aufmerksam zu lesen und entsprechend zu betreiben. Fehlende Anweisungen zum richtigen Befüllen oder Nachfüllen des Brennstoffs sind Indizien dafür, dass der Verwender für einen sicheren Betrieb nicht bzw. nur unzureichend sorgen kann. Insbesondere muss man bei der Aufstellung, der Montage, beim Ein- und Nachfüllen des Brennstoffs besondere Sorgfalt walten lassen. So darf ein erneutes Befüllen der Brennkammer erst nach Erlöschen der Flamme und nach dem Abkühlen erfolgen.

Weitere Informationen

  • Von: Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit
Gelesen 1033 mal